Ehemalige Nordseewerke produzieren Hochsee-Lachsfarmen

Die Werft Fosen Yard Emden als Nachfolgerin der Nordseewerke baut in norwegischem Auftrag zwei große Lachsfarmen zum Einsatz auf Hochsee.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auf dem Gelände der Werft Fosen Yard Emden wird an Bauteilen für Lachsfarmen gearbeitet.
Sina Schuldt/dpa/dpa Auf dem Gelände der Werft Fosen Yard Emden wird an Bauteilen für Lachsfarmen gearbeitet.

Emden - Die Werft Fosen Yard Emden als Nachfolgerin der Nordseewerke baut in norwegischem Auftrag zwei große Lachsfarmen zum Einsatz auf Hochsee.

Jede dieser ringförmigen Konstruktionen habe einen Durchmesser von 80 Metern und sei 25 Meter hoch, sagte Carsten Stellamanns, Geschäftsführer von Fosen Yard Emden, der Deutschen Presse-Agentur.

Gebaut werden sie in zwei Hälften, die dann bei Fosen in Norwegen zusammengesetzt werden sollen. Der erste Halbring werde derzeit montiert, sagte Stellamanns. Fosen Yard in Rissa am norwegischen Trondheim-Fjord hatte die deutsche Werft Nordseewerke nach vier Insolvenzen 2019 vollständig übernommen.

Auftraggeber der Käfig-Prototypen ist der Lachsproduzent Norway Royal Salmon. "Die Käfige sollen nicht in Fjorden zum Einsatz kommen, sondern auf hoher See", sagte Stellamanns. Für Fosen seien die Lachskäfige ein neues Geschäftsfeld.

Offshore-Fischfarmen gelten als Möglichkeit, die Produktion von Speisefisch weltweit auszubauen. Auch die US-Regierung hat unlängst den Bau solcher Anlagen erlaubt. Auf hoher See wird die Umweltbelastung durch Futter- und Kotrückstände bei Fischzuchten in Buchten oder Küstengewässern vermieden. Dafür müssen die Konstruktionen im Fall der Lachskäfige Wind und Wellen in arktischen Gewässern standhalten. 3000 Tonnen Stahl werden je Anlage verbaut.

Im Betrieb der Lachsfarm werde nur ein oberer Ring aus dem Wasser herausragen, sagte Stellamanns. Der eigentliche Käfig für die Lachse hänge in zehn Meter Tiefe. Dort seien die Tiere weniger durch Parasiten gefährdet. Damit die Lachse Luft schnappen können, werden unter Wasser künstliche Blasen eingebaut.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.