Durchblick im Lern-Dschungel

Ständige Weiterbildung ist gut für die Karriere – besser ist eine guter Mix aus Zeugnissen Arbeitsproben und Zertifikaten
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Studenten an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
dpa Studenten an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

BERLIN/MÜNCHEN - Ständige Weiterbildung ist gut für die Karriere – besser ist eine guter Mix aus Zeugnissen Arbeitsproben und Zertifikaten

Lebenslanges Lernen und fortwährende Spezialisierung – das sind wichtige Schlagworte der heutigen Berufswelt. Um sich auf dem Arbeitsmarkt durchzusetzen, ist es mit einem Studienabschluss oder einer Ausbildung längst nicht mehr getan.

Allerdings ist der Markt für Weiterbildungen schwer zu überblicken: Es tummeln sich viele Anbieter, und die Palette reicht von Qigong-Kursen für Mediziner bis hin zu Hochschul-Zertifikaten für Theaterpädagogik.

Für Meike Häußer vom Service Center Weiterbildung an der Berliner Humboldt-Universität dienen Zertifikatsstudien der Profilbildung.

„Unser Angebot richtet sich an Leute, die am Berufsanfang stehen“, erklärt sie. „Es soll sowohl diejenigen ansprechen, die ihre berufliche Zukunft noch nicht genau vor Augen haben, als auch jene unterstützen, die bereits konkrete Vorstellungen besitzen.“    Angeboten werden an der Humboldt-Universität etwa Kurse über Grundkenntnisse in Deutschem Recht, zur Internationalen Entwicklungszusammenarbeit sowie der staatlich anerkannte Ausbildungsgang „Psychologische Psychotherapie“.

Im Dickicht der Anbieter sieht Häußer die renommierten Hochschulen im Vorteil: „Sie haben einen Vertrauensbonus, da sie vielen Menschen vom Namen her oder durch eigene Studienerfahrungen bekannt sind.“    

Auch Walburga Freitag vom Hochschul-Informations-System (HIS) in Hannover weiß, wie schwer der Markt zu überblicken ist. „Die Weiterbildung ist in Deutschland sehr ungeregelt.“ Schwierig sei die Frage, wie sich erkennen lässt, auf welchem Niveau eine Fortbildung liegt. Wichtig sei auch die Frage der Anerkennung in den Unternehmen. Sie spielt auch eine Rolle, wenn es darum geht, eine Weiterbildung auszubauen. So bieten manche Hochschulen Studiengänge an, deren Absolventen zunächst ein Zertifikat als Abschluss erhalten. Wer später doch bis zum Master weiterstudiert, bekommt die Zeit angerechnet.

Für Alexander Spermann wird es immer wichtiger, sich auf dem Arbeitsmarkt von Mitbewerbern abzuheben. Er kümmert sich beim Personaldienstleister Randstad in Eschborn um die Fortbildung von Zeitarbeitern. „Ich kann nur dringend zuraten, auf eine Ausbildung etwas draufzusetzen. Damit gebe ich das Signal: Ich tue etwas über meinen Job hinaus und bin interessiert und lernbegierig.“ Selbst ein Examen sei ohne Ergänzung nach zwei Jahren kaum mehr etwas wert.

Wichtig ist nach Meinung Spermanns nicht nur, sich regelmäßig fortzubilden. „Die Mischung aus Qualität und Quantität macht es aus.“ Das Problem sei jedoch, dass es viele Anbieter, aber keinen Filter für schlechte Angebote gebe. „Bei über 15 000 Bildungsträgern in Deutschland sind auch Exoten dabei.“ Wenn in einem Lebenslauf nur solche Bildungsstätten auftauchen, sei das ein Problem.

Einen guten Ruf bei Weiterbildungen außerhalb der Hochschulen genießen laut Spermann die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien sowie die Industrie- und Handelskammern.

Zudem böten die Zertifizierungen der Bundesagentur für Arbeit eine Orientierung. „Das sind Anbieter, die gehen in die richtige Richtung.“    Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung in Bonn rät in einer Checkliste unter anderem, sich vorher genau über Inhalte, Ziele und Dauer einer Weiterbildung zu informieren. Aufschlussreich sei auch, ob Ansprechpartner genannt und erreichbar sind und wie viele Teilnehmer bei einer Veranstaltung vorgesehen sind.

   Besondere Regeln gelten für Ärzte: Gemäß ihrer Berufsordnung sind sie verpflichtet, sich fortzubilden. Seit 2004 ist im gesetzlich festgelegt, dass niedergelassene Ärzte der kassenärztlichen Vereinigung einen Fortbildungsnachweis vorlegen müssen – in Form eines Zertifikats. Passende Angebote werden von den Landesärztekammern ausgezeichnet. „Es war uns wichtig, dass die Ärzte nicht in eine Falle tappen, viel Zeit für Fortbildungen aufwenden, die dann nicht anerkannt werden“, erläutert Justina Engelbrecht von der Bundesärztekammer in Berlin.

Jährlich gehen bei den Landesärztekammern rund 300 000 Anträge auf Anerkennung einer Fortbildungsmaßnahme ein. „Im Schnitt fallen zehn Prozent durch“, sagt Engelbrecht. Geprüft wird etwa, ob Angebote frei von wirtschaftlichen Interessen sind und ob ein Arzt als wissenschaftlich Verantwortlicher anwesend ist.

Die Bedeutung von Zertifikaten variiert von Branche zu Branche. Im Maschinenbau, der Metall- und Elektroindustrie sowie der Chemie spielten sie eine untergeordnete Rolle, sagt Spermann – auch, weil es dort viel innerbetriebliche Fortbildung gebe. „Im Dienstleistungsbereich sieht das anders aus.“ Dort gebe es viele Quereinsteiger, die sich mit Zertifikaten weiterqualifizierten – zum Beispiel Lehrer, die bei Personaldienstleistern untergekommen seien.

Entscheidend für den Erfolg eines Arbeitnehmers ist für Spermann eine Mischung aus guten Arbeitsproben, Zeugnissen und Zertifikaten.

Ein Allheilmittel seien Weiterbildungen nicht: „Wenn die Bewerbung in katastrophalem Zustand ist, hilft auch ein Zertifikat nichts.“

(www.aufstieg-durch-bildung.info; www.bibb.de

Christian Schultz

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.