DGB: Schwarzarbeit vernichtet 500.000 Jobs in Deutschland

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat die Bundesregierung zu einer effektiveren Bekämpfung der Schwarzarbeit aufgefordert.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Bielefeld - Man gehe beim DGB davon aus, "dass bei Umwandlung der Schwarzarbeit in Beschäftigung mindestens 500 000 Arbeitsplätze entstehen könnten", wie die "Neue Westfälische" (Samstag) berichtet. Annelie Buntenbach, Mitglied des DGB-Bundesvorstands, forderte "eine neue Ordnung am Arbeitsmarkt, die die Beschäftigten vor Lohndumping und Ausbeutung schützt". Dazu gehöre "ein flächendeckender Mindestlohn von 8,50 Euro und Branchenmindestlöhne, die alle Arbeitgeber der jeweiligen Branche binden - ohne Ausnahme".

Buntenbach will eine klare Abgrenzung von selbstständiger und abhängiger Beschäftigung, "damit Arbeitgeber nicht länger ungestraft Arbeitnehmer in angeblich Selbstständige umdefinieren können, denen sie dann die gesamten Risiken und Kosten zum Beispiel für die Sozialversicherung zuschieben können". Nach einem Bericht des Bundesfinanzministeriums stieg der durch Schwarzarbeit entstandene bundesweite Schaden in den Jahren 2011 und 2012 von 660 auf 750 Millionen Euro.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.