Deutsches Nachbeben

Angst vor Kurzarbeit, Geigerzähler in den Hallen deutscher Japan-Importeure, Lieferengpässe bei High-Tech-Herstellern: So trifft der Atomunfall von Fukushima unsere Unternehmen.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Leuchtenfertigung beim Zulieferer Hella: Kurzarbeit wegen eines Erdbebens - das gab’s in Deutschland noch nicht.
hella Leuchtenfertigung beim Zulieferer Hella: Kurzarbeit wegen eines Erdbebens - das gab’s in Deutschland noch nicht.

Lippstadt - Kurzarbeit, mitten in der Konjunkturerholung. Beim Automobilzulieferer Hella im westfälischen Lippstadt dürften sich die Beschäftigten bereits ausrechnen, wie viel Geld ihnen im Fall des Falles das Arbeitsamt überweisen müsste. Weil in der Autobranche Teile aus Japan fehlen, bereitet sich die Firma darauf vor, die Produktion zu drosseln, berichtet die „Automobilwoche”.

Hella stellt Autoelektronik und Scheinwerfer her. Das Unternehmen hat sieben Standorte in Deutschland. „Wir rechnen zwar nicht damit, dass wir aufgrund von Engpässen nicht liefern können. Aber es könnte sein, dass die Bänder stehen, weil den Autofirmen ein Teil eines anderen Zulieferers fehlt", erklärte ein Hella-Manager dem Magazin. Von einer schwierigen Versorgungssituation hatte in der Vergangenheit auch der Autozulieferer Bosch gesprochen.

Nicht nur drohende Lieferausfälle bewegen die Firmen der Pkw-Branche. Um Gesundheitsschäden für Mitarbeiter und Kunden auszuschließen, prüfen deutsche Importeure Neuwagen und Teile aus Japan vor der Auslieferung auf eine mögliche Strahlenbelastung. „Wir werden sicherstellen, dass kein kontaminiertes Fahrzeug oder Ersatzteil in den Handel gebracht wird”, sagte Mazda-Sprecher Jochen Münzinger. Der Hersteller bezieht sämtliche Fahrzeuge aus Japan. Die Werke seien aber 1000 Kilometer vom Reaktor Fukushima entfernt, heißt es. Auch Toyota nimmt Kontrollen vor.

Ähnlich wie in der Kfz-Branche geht währenddessen in der Computer- und Telekommunikationsindustrie die Angst davor um, dass die Lieferkette aus Asien reißen könnte. Viele Firmen beziehen Teile von chinesischen Herstellern, die wiederum Vorprodukte wie Wafer, Chips oder Sensoren in Japan einkaufen. Eine aktuelle Umfrage des Branchenverbandes Bitkom ergab, dass fast jeder fünfte Hersteller oder Händler Engpässe verzeichnet. Viele Firmen berichten von steigenden Preisen. 2010 importierte Deutschland aus Japan Hightech-Produkte im Wert von 3,4 Milliarden Euro.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.