Deutscher Bank-Ökonom sorgt sich um Einkommensungleichheit

Der Chefvolkswirt der Deutschen Bank, David Folkerts-Landau, sieht die Einkommensungleichheit in den Industrieländern mit Sorge.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Frankfurt/Main - "Wir haben das untere Drittel in den entwickelten Volkswirtschaften vernachlässigt", sagte der Ökonom am Dienstagabend in Frankfurt. Vor allem die besser Verdienenden hätten von der Antikrisen-Politik großer Notenbanken profitiert. Die ultralockere Geldpolitik treibt seit Jahren die Kurse an den Börsen an.

Hinzu kämen die Folgen der Globalisierung, sagte Folkerts-Landau. Freihandel sei gut. Doch es brauche ein starkes soziales Netz, um diejenigen aufzufangen, die durch die Globalisierung ihren Job verloren hätten.

Anleihen-Blase von historischem Ausmaß?

Zugleich warnte der Ökonom vor Blasen an den Anleihenmärkte durch das milliardenschwere Kaufprogramm der Europäischen Zentralbank (EZB). Die Renditen für Staatsanleihen seien zu niedrig. "Ich glaube, dass wir uns inmitten in einer Anleihen-Blase von historischem Ausmaß befinden". Die EZB sollte jetzt mit dem Ausstieg beginnen. Die US-Notenbank hat ihr Kaufprogramm bereits vor einiger Zeit beendet und erhöht die Zinsen in kleinen Schritten.

Die Europäischen Währungshüter kaufen im Kampf gegen die niedrige Inflation noch bis mindestens Ende September 2018 Staats- und Unternehmensanleihen - auch wenn das monatliche Volumen von Januar an auf 30 Milliarden Euro halbiert wird. Sind die neun Monate Verlängerung abgelaufen, wird die EZB 2,55 Billionen Euro investiert haben. Die milliardenschweren Käufe drücken die Renditen von Anleihen. Unternehmen und Staaten kommen so billiger an Geld.

Lesen Sie auch: 375 Schaeffler-Arbeiter bangen um ihre Jobs

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.