Deutsche Wirtschaft drosselt Tempo nach starkem Jahresstart

Wiesbaden (dpa) - Das Wachstum der deutschen Wirtschaft hat im Frühjahr an Schwung verloren.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kräne im Hafen von Hamburg. Foto: Bodo Marks/Archiv
dpa Kräne im Hafen von Hamburg. Foto: Bodo Marks/Archiv

Das Wachstum der deutschen Wirtschaft hat im Frühjahr an Schwung verloren.

Wiesbaden (dpa) -  Das Bruttoinlandsprodukt stieg im zweiten Quartal gegenüber dem starken ersten Vierteljahr um 0,4 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in einer ersten Schätzung mitteilte. Zum Jahresauftakt hatte die Wirtschaftsleistung noch kräftig um 0,7 Prozent gegenüber dem Vorquartal zugelegt.

Getragen wurde das Wachstum von April bis Juni nach Angaben der Wiesbadener Behörde vom Export. Nach vorläufigen Berechnungen stiegen die Ausfuhren gegenüber dem Jahresanfang. Die Importe sanken hingegen leicht. Auch die Konsumausgaben der Verbraucher und des Staates stützten die Konjunktur.

Lesen Sie auch: Arbeitslosigkeit in Eurozone auf Tiefstand

Inflationsrate ist niedrig

Vielen Verbrauchern sitzt das Geld seit Monaten locker, weil Sparen kaum noch belohnt wird und die gesunkenen Energiepreise die Haushalte zusätzlich entlasten. Löhne und Renten steigen und die Inflation ist niedrig. Zudem ist die Lage auf dem Arbeitsmarkt unverändert gut. Im Juli lag die Zahl der Arbeitslosen auf dem niedrigsten Stand in diesem Monat seit 25 Jahren.

Unternehmen investierten im zweiten Quartal hingegen weniger in Ausrüstungen wie Maschinen. Auch die Bauinvestitionen sanken. Der kräftige Jahresauftakt war allerdings auch auf den milden Winter zurückzuführen gewesen. Davon hatte vor allem die Baubranche profitiert, Projekte wurden vorgezogen. Dieser Effekt entfiel nun. Volkswirte hatten mit einer stärkeren Abkühlung von April bis Juni gerechnet. Im Schnitt erwarteten sie ein Wachstums von 0,2 Prozent.

Lesen Sie auch: Telekom verbucht Gewinnrückgang

Anstieg zu erwarten

Die Bundesbank erwartete zuletzt, dass die deutsche Wirtschaft im Sommerquartal wieder an Schwung gewinnt. "Die konjunkturelle Grundtendenz ist aber weiter recht kräftig, und für das Sommerquartal ist wieder mit einem deutlichen Anstieg der gesamtwirtschaftlichen Leistung zu rechnen", hieß es im jüngsten Monatsbericht.

Auch im Vorjahresvergleich wuchs die deutsche Wirtschaft: Das preisbereinigte BIP stieg um 3,1 Prozent und damit so stark wie seit fünf Jahren nicht mehr, kalenderbereinigt ergab sich ein Plus von 1,8 Prozent.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.