Deutsche stehen eher auf die Kleinen

Die Deutschen mögen wohl ihr Kleingeld, auch wenn nach Notenbank-Vorstand Carl-Ludwig Thiele ein Großteil der Ein- und Zwei-Cent-Stücke gar nicht zum Einkaufen verwendet wird.
von  dpa
Die Deutschen haben eine positive Einstellung zur "Kleinmünze".
Die Deutschen haben eine positive Einstellung zur "Kleinmünze". © dpa

Die Deutschen mögen wohl ihr Kleingeld, auch wenn laut Notenbank-Vorstand Carl-Ludwig Thiele ein Großteil der Ein- und Zwei-Cent-Stücke gar nicht zum Einkaufen verwendet wird.

Frankfurt/Main - Auch wenn Verbraucher nur selten mit Ein- und Zwei-Cent-Münzen bezahlen: Nach Überzeugung der Deutschen Bundesbank wollen die wenigsten auf die kleinsten Geldstücke verzichten.

"Die deutsche Bevölkerung hat nach unseren Untersuchungen eine positive Einstellung zu Kleinmünzen", sagte Notenbank-Vorstand Carl-Ludwig Thiele. Die Mehrheit sei gegen eine Abschaffung der kupferfarbenen Geldstücke. Die Bundesbank sehe keinen Grund, warum der Wunsch der deutschen Bevölkerung, an den Kleinmünzen festzuhalten, nicht erfüllt werden sollte.

Lesen Sie hier: Investieren leicht gemacht: IQOption: Geld sollte für Sie arbeiten

Allerdings hatte eine Umfrage von myMarktforschung im Sommer ein anderes Bild ergeben: Dabei hatten sich 53 Prozent (der 1000 Befragten) dafür ausgesprochen, die kleinen Geldstücke aus dem Verkehr zu ziehen. Nur ein gutes Viertel (28 Prozent) lehnte das ab.

 

Kaum Verwendung für Ein- bis Zwei-Cent-Stücke

 

Auch Thiele räumte ein, dass ein Großteil der Ein- und Zwei-Cent-Stücke gar nicht für das tägliche Einkaufen verwendet werden, sondern verloren gehen oder zwecks Entlastung des Portemonnaies zurückgelegt oder gehortet werden.

Nach einer früheren Schätzung der Bundesbank wird etwa jede fünfte Ein-Cent-Münze im Umlauf für das tägliche Einkaufen genutzt, bei der Zwei-Cent-Münze etwa jede vierte, sagte Thiele. "Das heißt: 75 Prozent sind verloren oder im Einmachglas oder sonst wo."

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.