Deutliches Renten-Plus

Die Einkünfte der deutschen Senioren könnten 2009 um 2,75% steigen, hat der Schätzerkreis der Rentenversicherung ausgerechnet. Allerdings wird ab 2009 auch mehr abgezogen
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Platz an der Sonne: Unbeschwert lebt sich’s nur dann im Alter, wenn keine Geldsorgen drücken. Viele Senioren müssen sich mit Mini-Renten begnügen. Foto: ddp
az Ein Platz an der Sonne: Unbeschwert lebt sich’s nur dann im Alter, wenn keine Geldsorgen drücken. Viele Senioren müssen sich mit Mini-Renten begnügen. Foto: ddp

MÜNCHEN/BERLIN - Die Einkünfte der deutschen Senioren könnten 2009 um 2,75% steigen, hat der Schätzerkreis der Rentenversicherung ausgerechnet. Allerdings wird ab 2009 auch mehr abgezogen

Ein Glück für die 20 Millionen deutschen Ruheständler, dass 2009 neu gewählt wird. Drohende Rezession hin oder her – die Lohnsteigerungen der vergangenen Monate ermöglichen es Berlin, den Rentenwert im nächsten Jahr zum 1. Juli deutlich zu heraufzusetzen – um 2,75 Prozent, berichtet der „Spiegel“.

Diese Zahl habe der Schätzerkreis der Rentenversicherung ermittelt. Weil es sich Union und SPD nicht mit den Wählern Rentnern verscherzen wollen, wird Berlin 2009 den so genannten Riester-Faktor erneut aussetzen. Der 2003 von der damaligen rot-grünen Bundesregierung in die Rentenberechnungsformel eingebaute Riester-Faktor soll der demografischen Entwicklung Rechnung tragen und mindert Rentenerhöhungen um jeweils etwa 0,6 Prozentpunkte. Wird er nicht angewandt, schlägt die Steigerung des Rentenwertes ungemindert auf die Renten durch.

2,75 Prozent – ein solches Plus hat es zuletzt Mitte der 90er Jahre gegeben. In diesem Jahr haben die Renten nur um 1,1 Prozent zugelegt. Von 2004 bis 2006 gingen die Rentner völlig leer aus, im vergangenen Jahr bekamen sie ein Plus von 0,54 Prozent. Der Schätzerkreis habe den Abwärtstrend durch die aktuelle Finanzkrise in die Prognose bereits eingerechnet, berichtet der „Spiegel.“

Offiziell ist aber noch nichts. Ein Sprecher des Bundesarbeitsministeriums bestätigte am Wochenende zwar, dass die Lohn- und Gehaltsentwicklung in diesem Jahr positiver ist als im Vorjahr. Die endgültigen Daten würden aber erst im März oder April 2009 vorliegen. Erst auf dieser Basis könne die Rentensteigerung ermittelt werden.

Die Freude der Rentner über ein Plus dürfte ohnehin durch die steigenden Abzüge im nächsten Jahr geschmälert werden. Der Gesundheitsfonds treibt die Krankenversicherungsbeiträge in die Höhe, so dass die Rentner ab Januar zunächst einmal weniger Geld in der Tasche haben werden. Besonders hart trifft dies die Betriebsrentner, die seit 2004 den vollen Krankenversicherungsbeitrag zahlen. Aber auch die Bezieher der gesetzlichen Altersrente, die nur den hälftigen Beitrag zahlen, werden die Erhöhung spüren. Die Rentensteigerung zum 1. Juli wird dadurch zum Teil aufgezehrt (siehe Tabelle). sun

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.