Der große Kreditkarten Test – was wird sich 2016 ändern?

Welche Kreditkarten sind in Deutschland besonders beliebt? Was sollten gute Karten können und welche Leistungen kommen in Zukunft hinzu? Wir möchten umfassende Antworten auf diese Fragen liefern.
von  az
Der große Kreditkarten Test: Welche Kreditkarte passt zu wem?
Der große Kreditkarten Test: Welche Kreditkarte passt zu wem? © Fotolia: #86583061 | Urheber: Rido - Buying with Credit Card

Bargeldloses Bezahlen ist in Ländern wie den USA schon seit vielen Jahren der Standard, während in Deutschland über einen langen Zeitraum große Skepsis in Bezug auf Kreditkarten herrschte. Mittlerweile scheint diese jedoch überwunden zu sein, denn die Kreditkartenumsätze steigen laut einer Statistik auf Bundesbank.de seit Jahren kontinuierlich an. So lag der Umsatz im Jahr 2013 bei 59 Milliarden Euro und damit 9 Milliarden Euro höher als im Jahr zuvor – ein Zuwachs von 13%. Doch welche Kreditkarten sind in Deutschland besonders beliebt? Was sollten gute Karten können und welche Leistungen kommen in Zukunft hinzu? In Bezug auf den großen Kreditkarten Test auf Focus.de möchten wir nun umfassende Antworten auf diese Fragen liefern.

 

Charge-Karten sind in Deutschland besonders beliebt

Die Zahlungsverkehrsstudie der Bundesbank zeigt sehr eindrucksvoll, dass in Deutschland nach wie vor die sogenannte Charge-Karte den Vorzug vor einer echten Kreditkarte erhält. Während es hierzulande bereits 24,7 Millionen Charge-Karten gibt, liegt die Zahl der „echten“ Kreditkarten gerade einmal bei 3,9 Millionen. Die Unterschiede offenbaren sich vor allem in der Kreditfunktion:

Unterschiede zwischen Charge-Karten und "echten" Kreditkarten
  Charge-Karte "echte Kreditkarte"
Kreditlimit Maximalbetrag der Nutzung ja
Zahlungsziel spätestens nach 30 Tagen muss der Saldo ausgeglichen werden beliebig, oftmals nur monatliche Mindestrückzahlung
Zinsen im Normalfall fallen keine Zinsen während des Zahlungsaufschubs an Zinsen für Nutzung des Saldos

 

Darüber hinaus ist nach Informationen des großen Tests auf Focus.de auch der Trend zur Prepaid Kreditkarte nach wie vor ungebrochen. Dabei handelt es sich zwar grundsätzlich um vollwertige bargeldlose Zahlungsmittel, jedoch müssen diese vor der Nutzung mit einem Guthaben aufgeladen werden. Dabei leidet die finanzielle Flexibilität etwas, jedoch haben Prepaid Kreditkarten auch Vorteile:

  • Keine Bonitätsprüfung bei der SCHUFA notwendig
  • Auch für Minderjährige geeignet
  • Keine Überschuldungsgefahr

Wer also selbst die volle Kostenkontrolle benötigt oder seinen jugendlichen Kindern die Möglichkeit bargeldloser Zahlungen ermöglichen möchte, liegt mit einer Prepaid Kreditkarte genau richtig.

Was sollte eine gute Kreditkarte heute können?

Eine Kreditkarte bietet spezielle Dienstleistungen im Zahlungsverkehr und bei der Vergabe einer Kreditlinie. Wie bei jeder Dienstleistung sind auch bei Kreditkarten vor allem die Kosten und Leistungen zu beachten. Auf der Kostenseite gelten folgende Aspekte als besonders wichtig:

Wichtige Kostenpunkte bei Kreditkarten im Überblick
Aspekt Erklärung Ausprägung
Jahresgebühr Die Jahresgebühr ist ein fixer Betrag, der einmal jährlich gezahlt werden muss. Die Kosten fallen unabhängig von der Nutzung der Karte an. Heute gibt es zahlreiche Kreditkarten ohne Jahresgebühren. Gerade Prepaid Kreditkarten bringen jedoch häufig entsprechende Gebühren mit sich.
Zinsen Die Zinsen fallen für die Nutzung der Kreditlinie an. Es wird immer nur der Betrag verzinst, den der Karteninhaber auch tatsächlich in Anspruch nimmt. Der Zinssatz für die Nutzung des Saldos ist häufig ein Kostenfaktor, der unterschätzt wird. Oftmals schauen potenzielle Kunden eher auf eine niedrige Jahresgebühr. Trotzdem ist hier große Vorsicht angebracht, denn die Zinssätze bei Kreditkarten weisen eine sehr große Spanne auf.
Barabhebungsgebühr Die Barabhebungsgebühr fällt immer dann an, wenn der Karteninhaber mit seiner Kreditkarte Bargeld vom Kreditkartenkonto abhebt. Mittlerweile existieren viele Kreditkarten, die innerhalb Deutschlands, innerhalb der EU oder sogar weltweit keinerlei Barabhebungsgebühren berechnen. Ansonsten liegen gängige Werte zwischen 2,5 und 5% bei einer bestimmten Mindestgebühr.
Auslandsnutzungsgebühr Die Auslandsnutzungsgebühr fällt außerhalb der EU immer dann an, wenn der Karteninhaber eine bargeldlose Zahlung tätigt oder Bargeld abhebt. Auch hier existieren bereits Kreditkarten, die keine Auslandsnutzungsgebühr mit sich bringen. Ansonsten liegt die gängige Höhe bei 1-2% des Saldos.

 

Die Leistungsmerkmale der einzelnen Kreditkarten unterscheiden sich natürlich ebenfalls sehr deutlich voneinander. Dazu gehören unter anderem:

  • Limits der Karte
  • Sicherheitsmerkmale (z. B. Verschlüsselung und Haftung)
  • Service (Echtzeit-Abruf der Kartenumsätze, Online-Zugang, telefonischer Kundenservice)
  • Verpflichtendes Girokonto (muss auch ein Konto bei der Bank abgeschlossen werden?)
  • Vergünstigte Zweitkarte (bei einigen Anbietern auch kostenfrei möglich)

Darüber hinaus wird den Zusatzleistungen oftmals große Beachtung geschenkt. Dazu gehören mitunter verschiedene Versicherungen, Rabatte bei Einkäufen in bestimmten Geschäften, Bonusprogramme mit attraktiven Prämien (z.B. Bonusmeilen) oder VIP-Zugänge bei bestimmten Veranstaltungen.

In diesem Bereich bieten zahlreiche Banken und Finanzdienstleister Kreditkarten mit eher allgemeinen Zusatzleistungen an. Darüber hinaus werden jedoch auch immer wieder Kooperationen mit Unternehmen für sogenannte Co Branding Cards geschlossen. Dabei handelt es sich um normale Kreditkarten, die jedoch Rabatte, Bonusleistungen und besondere Vorteile bei dem betreffenden Partnerunternehmen mit sich bringen.

Achtung: Bei diesen Angeboten empfehlen Verbraucherschützer in einem Beitrag auf mdr.de, lieber genauer hinzuschauen. Nicht selten liegen die Kreditzinsen für die Saldonutzung solcher Karten besonders hoch.   

 

Welche Kreditkarte passt zu wem?

Der große Kreditkartenvergleich auf Focus.de in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Finanz-Service Institut (DFSI) bietet einen guten Überblick über die Leistungen und Kosten der einzelnen Kreditkarten. Auf diesem Weg können sich Interessierte darüber informieren, welche Kreditkarte die gewünschten Leistungen möglichst günstig zur Verfügung stellt. Auf Kreditkarte.net wird eine weitere interessante Vergleichsmöglichkeit geboten, denn dort wurden bestimmte Testfälle festgelegt, um die einzelnen Karten der Anbieter daran zu messen. Die Testfälle treffen dabei einen Nerv und zeigen auf, dass jeder Mensch anders ist und sich deshalb auch nicht eine bestimmte Kreditkarte für jeden eignet. Vielmehr sollten sich Interessenten unter anderem folgende Fragen stellen:

  • Bin ich oft im Ausland unterwegs? (Auslandsnutzungsgebühr, Barabhebungsgebühr, Reiseversicherungen und entsprechende Services)
  • Könnte ich mir einen Kontowechsel vorstellen? (Karten mit verpflichtendem Girokonto)
  • Bin ich bereit, für Zusatzleistungen eine Jahresgebühr zu entrichten? (Zusatzleistungen wie Bonusprogramme, Rabatte und besondere Services)
  • Welche Art Kreditkarte möchte ich nutzen? (Charge-Karte, Kreditkarte oder Prepaid-Karte)

Auf diese Weise lässt sich herausfinden, welche Kreditkarte letztlich den eigenen Bedarf sowie die persönliche Lebensart tatsächlich unterstützt.

 

Welche Änderungen sind für die Zukunft zu erwarten?

Kreditkarten sollen in Zukunft noch einfacher zu handhaben sein, denn sie werden vermehrt mit kontaktlosen Zahlungsmöglichkeiten ausgestattet. Hierzulande gibt es erst sehr wenige Kreditkarten und auch Händler, die die Bezahlung per Near Field Communication (NFC) ermöglichen. Auf diese Weise soll in naher Zukunft jedoch alles deutlich einfacher werden:

  • Für eine Zahlung wird die Kreditkarte einfach in die Nähe eines Kontaktlos-Symbols am Händlerterminal gehalten und schon ist die Zahlung vollzogen.
  • Zahlungen mit einem Betrag bis 25 Euro benötigen nicht einmal eine Unterschrift oder eine PIN.

Darüber hinaus könnten kombinierte Zahlungsoptionen (Debitkarte und Kreditkarte) in einer Karte vereint werden. Auch in diesem Bereich lassen sich bereits erste Angebote finden. Unterstützt ein Händler keine Kreditkarte, wird automatisch die Zahlung als EC-Karte durchgeführt. Für Verbraucher stellt dies in jedem Fall eine deutliche Vereinfachung dar.

Einen weiteren Bereich mit großem Zukunftspotenzial stellen verbesserte Sicherheitsverfahren für Kreditkarten dar. Wir auf com-magazin.de berichtet wird, arbeiten Forscher aktuell an Kreditkarten, die sich per Fingerabdruck aktivieren lassen. Darüber hinaus sind auch Sicherheitsmechanismen geplant, die sich optisch nicht mehr auslesen lassen. Dies dürfte den Wettbewerb zwischen den Kartenherstellern auf der einen sowie Dieben und Betrügern auf der anderen Seite in eine Dimension befördern.

 

Fazit

Kreditkarten werden in Deutschland stetig beliebter. Unsere starke Zuneigung zum Bargeld bröckelt also langsam und die Akzeptanz für unbare Zahlungsmittel steigert sich von Jahr zu Jahr. Wer eine Kreditkarte nutzen möchte, hat aktuell die Wahl zwischen vielen verschiedenen Anbietern. Der große Kreditkarten Test des DFSI hat dabei sehr eindrucksvoll aufgezeigt, welche Aspekte bei einer Kreditkarte heute wichtig sind. Entsprechende Testfälle auf Kreditkarte.net sorgen zudem für eine Orientierung bei der Auswahl. Natürlich steht die Welt auch für die Kreditkartenindustrie nicht still, denn diese arbeitet an vereinfachten Zahlungsmethoden und weiteren Verbesserungen in punkto Sicherheit. Man darf also gespannt in die Zukunft blicken und sich bereits jetzt auf eine neue Generation von Kreditkarten freuen.

 

Bildquelle: Fotolia: #86583061 | Urheber: Rido - Buying with Credit Card

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.