Der Abwrack-Topf ist leer

Am Mittwochvormittag hat der letzte Antragsteller die Zusage für die Abwrackprämie erhalten. Weitere Interessenten setzt das zuständige Amt auf eine Warteliste. Das Ende der Prämie hat für Autokäufer aber auch etwas Gutes.
Der Countdown für die staatliche Abwrackprämie für Altautos ist abgelaufen: Im Fördertopf war am Mittwochmorgen 8 Uhr nach Angaben des zuständigen Bundesamtes für Ausfuhrkontrolle und Wirtschaft (Bafa) im Internet noch Geld für 4169 Prämien zu je 2500 Euro. Um kurz nach 10 Uhr war der Topf dann leer.
Insgesamt standen seit Januar fünf Milliarden Euro für die Abwrackprämie zur Verfügung, damit können insgesamt knapp zwei Millionen Autokäufer gefördert werden. Beim Endspurt war die Zahl der Antragsteller rasant nach oben geschnellt, allein am Vortag wurden innerhalb von 30 Stunden rund 30.000 Anträge gestellt - normalerweise waren es 9000 pro Tag.
Die Webseite wurde zuletzt laut Bafa halbstündlich aktualisiert, so dass potenzielle Käufer erkennen konnten, ob noch Prämien verfügbar sind. Der Antrag kann nur online auf
gestellt werden.
Weitere Autokäufer auf Warteliste
Die Abwrackprämie wird trotz Forderungen aus Industrie und Verbänden nicht verlängert. «Weitere Prämien können dann nicht mehr gewährt werden», schreibt das Bundesamt auf seiner Internetseite. Die Summe von 2500 Euro erhält, wer ein mindestens neun Jahre altes Auto verschrottet und dafür ein neues mit mindestens der Abgasnorm Euro 4 kauft. Die Prämie kann mit dem Kaufvertrag bis zur Auslieferung reserviert werden.
Noch 15.000 weitere Autokäufer sollen allerdings eine Chance auf den Bonus erhalten. Das Bafa richtet eine Warteliste für Käufer ein, die zunächst leer ausgegangen sind und nachträglich noch Geld erhalten könnten. Die freiwerdenden Mittel werden in der Reihenfolge der gestellten Anträge ausgezahlt. Die Autokäufer kommen dann zum Zug, wenn das Amt Anträge anderer Autofahrer wegen formaler Mängel ablehnt.
Prämien-Ende lässt Rabatte nach oben schnellen
Experten befürchten, dass durch das Vorziehen von Autokäufen wegen der Abwrackprämie im kommenden Jahr ein Absturz der Absatzzahlen drohen könnte. Von bis zu einer Million weniger verkauften Autos ist die Rede. In diesem Jahr dürfte der Absatz dank der staatlichen Hilfe auf 3,7 Millionen Fahrzeuge steigen.
Das Ende der Abwrackprämie hat für Autokäufer aber auch etwas Gutes: Nach einer Studie schnellen die Rabatte für Neuwagen derzeit in die Höhe. Im August ermittelte das Car-Center der Universität Duisburg-Essen 344 Rabattaktionen der Hersteller - das war ein neues Rekordniveau. Viele Wagen waren mit ungewöhnlich hohen Rabatten zu haben, so ein VW Golf Trendline inklusive Abwrackprämie mit 40,6 Prozent auf den Listenpreis, ein Opel Corsa Selection mit 46,2 Prozent Preisnachlass. «Die Autohändler leiten ab September eine neue Rabattschlacht im Automarkt ein - diesmal eben ohne Staatszuschuss», sagte Experte Ferdinand Dudenhöffer. (dpa/nz)