Dax verteidigt Vortagesgewinne - MDax setzt Rekordkurs fort
Frankfurt/Main - Der Dax hat am Mittwoch seine kräftigen Vortagesgewinne verteidigt. MDax und TecDax bauten ihr Kursplus sogar weiter aus. Das Augenmerk richtet sich bereits auf die Zinsentscheidungen und Geldpolitik der Notenbanken in Japan und Europa.
Der Leitindex zeigte sich nur wenig verändert mit plus 0,02 Prozent bei 7945 Punkten, nachdem er am Dienstag um knapp zwei Prozent gestiegen war. Der Index der mittelgroßen Werte setzte seinen Rekordkurs fort und stieg um 0,43 Prozent auf 13 580 Punkte. Der TecDax rückte um 0,38 Prozent auf 945 Punkte vor.
Mit Spannung wird auf die Notenbanksitzungen, vor allem die in Japan, geschaut. Dort wird auf rasche weitere Lockerungen der Geldpolitik spekuliert. In Europa richtet sich die Aufmerksamkeit zunehmend auf die Europäische Zentralbank (EZB), die am Donnerstag ebenfalls über den Leitzins entscheiden wird.
"Der Aktienmarkt wird einerseits von den starken US-Börsen am Vortag gestützt. Andererseits wird bereits auf die anstehenden Zinsentscheidungen geschaut und gehofft, dass das niedrige Zinsniveau und die gute Geldversorgung bestätigt wird", sagte Händler Thorsten Engelmann von der Equinet Bank. Es dürfe allerdings nicht vergessen werden, dass die Umsätze aufgrund der Osterfeiertage immer noch recht dünn seien.
Von aktuellen US-Absatzzahlen profitierten im Dax vor allem die Aktien von BMW mit plus 0,91 Prozent. Die Daimler-Papiere gewannen 0,27 Prozent hinzu. Die beiden Oberklassehersteller setzten im März mehr Autos ab als im Vorjahr, wobei BMW weiter zweistellig zulegen konnte. Im Schlepptau der Autobauer verteuerten sich die Aktien von Continental als Dax-Spitzenwert um 2,17 Prozent.
Nach Verlusten von 1,5 Prozent am Vortag büßten die Anteilsscheine von ThyssenKrupp weitere 3,17 Prozent ein. Damit gaben sie seit Mitte März insgesamt um rund 18 Prozent nach.