Dax tritt auf der Stelle - US-Daten zeigen kaum Wirkung
Frankfurt/Main - Damit summiert sich der Dax-Verlust im bisherigen Wochenverlauf auf rund drei Prozent. Der MDax verharrte am Freitag praktisch unverändert bei 15 927 Punkten. Der TecDax verlor 0,07 Prozent auf 1241 Punkte. Der EuroStoxx 50 als Leitindex der Eurozone stieg um 0,53 Prozent auf 3219 Punkte.
Auf die veröffentlichte zweite Revision des US-Wirtschaftswachstums im zweiten Quartal reagierte der Dax mit einer leichten Abwärtsbewegung. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sei um annualisiert 4,6 Prozent gewachsen, teilte das Handelsministerium am Freitag mit. Dies war das stärkste Wachstum seit Ende 2011. In einer zweiten Schätzung war noch ein Wachstum von 4,2 Prozent ermittelt worden. Volkswirte hatten bereits mit der Aufwärtsrevision gerechnet.
Aktien von Adidas sackten nach einer festeren Eröffnung ab und lagen zuletzt am Dax-Ende 1,27 Prozent unter dem Vortagesschluss. Der größte US-Sportartikelhersteller Nike überzeugte am Vortag die Börse mit guten Geschäftszahlen, woraufhin die Titel nachbörslich auf ein Rekordhoch kletterten.
Marktexperten zogen daraus uneinheitliche Rückschlüsse auf den deutschen Wettbewerber von Nike. Ein Händler sagte, langfristig dürfte der wachsende Marktanteil von Nike die Adidas-Papiere unter Druck setzen. Bester Dax-Wert war Infineon, die Papiere legten nach fünf verlustträchtigen Handelstagen in Folge um 1,79 Prozent zu.
Am Rentenmarkt sank die Umlaufrendite börsennotierter Bundeswertpapiere von 0,79 Prozent am Vortag auf 0,76 Prozent. Der Rentenindex Rex stieg um 0,19 Prozent auf 137,96 Punkte. Der Bund Future verlor 0,01 Prozent auf 149,46 Punkte. Der Kurs des Euro stieg. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2732 (Donnerstag: 1,2712) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7854 (0,7863) Euro.