Dax tritt auf der Stelle
Frankfurt/Main - Am Morgen hatten Nachrichten über ein Ultimatum der USA an die syrische Regierung für kurzzeitige Belebung gesorgt und den Dax auf ein bisheriges Tageshoch bei 8310 Punkten gehoben. Frank Schneider vom Broker Alpha sagte, die Märkte dürften vor dem Hintergrund der Syrien-Krise weiterhin schwankungsanfällig bleiben.
Der MDax legte zuletzt 0,15 Prozent zu auf 14 610 Punkte. Der TecDax stand nahezu unverändert mit plus 0,01 Prozent bei 1044 Punkten. Deutlicher ging es für den Leitindex der Eurozone abwärts: Der EuroStoxx 50 verlor 0,45 Prozent auf 2791 Punkte.
K+S setzten sich am Nachmittag trotz weiterhin skeptischer Analystenstudien mit einem Aufschlag von 4,47 Prozent auf 19,65 Euro an die Index-Spitze. Einem Händler zufolge sorgten wieder aufgeflammte Spekulationen über Uralkali für Unterstützung. Berichten zufolge könnte Großaktionär Suleiman Kerimov unter Druck geraten, seine Anteile zu verkaufen. Damit komme Hoffnung auf, dass die Vertriebsallianzen für Kali nun doch noch wieder aufleben könnten, sagte ein Börsianer.
Unterdessen sorgten positive Analystenkommentare und Branchennachrichten bei den Rückversicherern für deutliche Kurszuwächse. Aktien der Munich Re legten um 2,59 Prozent zu. Im MDax kletterten Hannover Rück um 1,16 Prozent. Vom Branchentreffen "Rendez-vous de Septembre" in Monte Carlo hieß es, dass sich die Preise für Naturkatastrophen-Rückversicherungen wieder stabilisieren dürften.
Neuigkeiten gab es im Übernahmepoker um Kabel Deutschland. Der britische Telekom-Konzern Vodafone schloss kurz vor Ablauf der Frist zur Annahme des Übernahmeangebots eine Veränderung der Bedingungen für die Kaufofferte aus. In der "Financial Times" hatten nicht genannte Aktionäre von Kabel Deutschland die Befürchtung geäußert, dass die Annahmeschwelle nicht erreicht werden könnte. Sie forderten Vodafone auf, die Bedingungen zu ändern. Die Papiere von Kabel Deutschland sanken zuletzt um 1,08 Prozent.
Am deutschen Rentenmarkt stieg die durchschnittliche Rendite börsennotierter Bundeswertpapiere auf 1,62 (Vortag: 1,67) Prozent. Der Rentenindex Rex stieg um 0,20 Prozent auf 132,19 Punkte. Der Bund-Future stieg um 0,05 Prozent auf 137,60 Punkte. Der Kurs des Euro stieg. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,3194 (Freitag: 1,3117) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7579 (0,7624) Euro.