Dax träge
Frankfurt/Main - Trotz deutlicher Kursdifferenzen unter den Standardaktien hat sich der Dax am Freitag vor dem US-Arbeitsmarktbericht kaum von der Stelle bewegt. Am späten Vormittag stand der Leitindex 0,07 Prozent höher bei 7967 Punkten.
Der MDax arbeitete sich um 0,39 Prozent auf 13 560 Punkte vor und für den TecDax ging es um 0,43 Prozent auf 925 Punkte aufwärts. Der EuroStoxx 50 verlor 0,20 Prozent auf 2713 Punkte.
Leicht positiv wirkten noch die EZB-Zinssenkung sowie gute Vorgaben der US-Börsen vom Vortag nach, sagte Marktexperte Tobias Reichert vom Broker IG. Damit habe der Deutsche Leitindex weiterhin die Marke von 8000 Punkten im Visier. Händlerin Anita Paluch von Gekko Global Markets sieht die Börse vollständig im Bann der offiziellen US-Arbeitsmarktdaten für April, deren Bekanntgabe für 14.30 Uhr MESZ terminiert ist. Es gebe eine Menge Unsicherheit und Ängste im Markt, nachdem der Arbeitsmarkt-Dienstleister ADP am Mittwoch ein unerwartet schwaches Beschäftigungswachstum für den abgelaufenen Monat signalisiert habe.
Unter den Einzelwerten im Dax ragten Adidas mit einem Plus von 6,25 Prozent heraus. Beim Sportartikelkonzern stieg das Betriebsergebnis stärker als erwartet. "Ein exzellentes erstes Quartal", kommentierte Analyst Herbert Sturm von der DZ Bank in einer ersten Reaktion. Ähnlich gut schnitten die Papiere von ThyssenKrupp ab mit einem Gewinn von 6,13 Prozent. Sie profitierten von neuen Spekulationen um einen baldigen Verkauf von Steel Americas und einem positiven Analystenkommentar.
Im MDax führten Sky Deutschland mit rund siebeneinhalb Prozent die Gewinner an. Der Bezahlsender liegt nach einem guten ersten Quartal auf Kurs zu seinem Jahresziel. Ein Händler sprach von einem vernünftigen Start ins Jahr mit einer klar positiven Entwicklung des operativen Ergebnisses. Die Titel von Hugo Boss verloren hingegen am MDax-Ende knapp sechs Prozent. Gründe dafür waren die angekündigte Aktienplatzierung und die Abstufung der Papiere durch die Deutsche Bank. Großaktionär Permira will 7 Millionen Aktien verkaufen, danach aber mit knapp 56 Prozent die vollständige Kontrolle beim Modekonzern behalten. Laut Händlern wurden die Aktien zu 87,50 Euro platziert.