Dax kommt zum Stillstand

Wenige Tage vor Weihnachten gehen Anleger bei deutschen Aktien kein Risiko mehr ein.
von  dpa

Frankfurt/Main - Nach einem Kursrutsch an den vergangenen beiden Handelstagen konnte sich der Dax aber stabilisieren. Am Nachmittag stand er denkbar knapp mit 0,05 Prozent im Minus bei 13.062,19 Punkten.

Vorfreude wegen US-Steuerreform verflogen

Die Vorfreude wegen der mittlerweile beschlossenen US-Steuerreform scheint endgültig verflogen. Anstatt auf eine Jahresendrally und eine neue Bestmarke über 13.525 Punkten zu hoffen, müssen sich Investoren nun eher mit den 13.000 Punkten beschäftigen.

Auch andere Indizes zeigten sich am Donnerstag ohne Schwung. Der MDax der mittelgroßen Werte verlor 0,05 Prozent auf 26.152,53 Zähler, während der Technologiewerte-Index TecDax prozentual unverändert bei 2531,49 Punkten stand. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 stand wie der Dax leicht im Minus.

Am Dax-Ende versammelten sich Finanzwerte. Nachlassende Übernahmefantasie ließ die Titel der Commerzbank um etwas mehr als 1 Prozent fallen. Ein Händler wertete es hier negativ für die Stimmung, dass vorerst auch die italienische Großbank Unicredit eine Übernahme des Bankhauses ausschließt. Die Aktien der Deutschen Bank erlitten Abgaben in einem ähnlichen Größenbereich.

Fresenius-Aktie gewinnt an Wert

Zu den Favoriten im Leitindex gehörten dagegen die Papiere von Fresenius mit Kursgewinnen von etwa 1 Prozent nach einem positiven Analystenkommentar.

Im MDax ging es bei den Steinhoff-Aktien nach dem Bilanzskandal ungebrochen turbulent zu. Sie fielen zwischenzeitlich nochmals prozentual zweistellig auf ein Rekordtief bei gut 25 Cent. Dann aber konnten sie sich davon erholen. Zuletzt schafften sie es sogar leicht mit 1 Prozent ins Plus.

Am Rentenmarkt stieg die Umlaufrendite von 0,22 Prozent am Vortag auf 0,26 Prozent. Der Rentenindex Rex sank um 0,20 Prozent auf 140,68 Punkte. Der Bund-Future gab um 0,15 Prozent auf 161,60 Punkte nach. Der Euro wurde zuletzt zu 1,1863 US-Dollar gehandelt. Den Referenzkurs hatte die Europäische Zentralbank am Mittwoch auf 1,1845 Dollar festgesetzt.

Lesen Sie auch: Italienische Bank Intesa Sanpaolo streicht Tausende Stellen

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.