Dax erstmals seit August 2011 wieder über 7200 Punkten
Frankfurt/Main - Bis zum Nachmittag legte der deutsche Leitindex um 0,71 Prozent auf 7218 Punkte zu und knüpfte damit an sein fast dreiprozentiges Plus vom Vortag an. Enttäuschende US-Arbeitsmarktdaten bewegten den Markt hingegen kaum. Der MDax kletterte um 0,56 Prozent auf 11 177 Punkte und der TecDax gewann 0,64 Prozent auf 810 Punkte.
"Die US-Arbeitsmarktdaten sind schlecht ausgefallen, denn der Markt schaut im Grunde nur auf die Beschäftigtenzahl", sagte Marktanalyst Christoph Schmidt vom Asset-Manager N.M.F. AG. Diese aber war im August deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben.
Dass dies am Markt nicht zu bröckelnden Kursen führte, begründete Schmidt damit, dass aktuell angesichts der Euphorie nach der EZB-Entscheidung keiner "den Zug verpassen". Positiv wirkten auch die weiter deutlich sinkenden Renditen von Staatsanleihen klammer Euro-Länder. Die überraschend gute Entwicklung im deutschen Außenhandel stütze ebenfalls, hieß es.
Die Bankenwerte in ganz Europa profitierten wie bereits am Vortag kräftig von den EZB-Beschlüssen. Der Sektor war einer der Favoriten im Branchenindex Stoxx Europe 600 mit plus 2,35 Prozent. Im Dax eroberten die Titel der Commerzbank und der Deutschen Bank erneut die Spitze. Sie legten beide jeweils um knapp sieben Prozent zu.
Die Aktien der Deutschen Post büßten hingegen am Dax-Ende 3,82 Prozent auf 15,375 Euro ein und litten damit unter einer Platzierung von Aktien durch die KfW Bankengruppe. Insgesamt wurden 60 Millionen Aktien bei institutionelle Investoren zu je 15,40 Euro das Stück platziert.
Mit plus 0,41 Prozent legten die Lufthansa-Papiere unterdurchschnittlich zu. Die Fluggesellschaft hat wegen des andauernden Streiks für diesen Tag zahlreiche Flüge gestrichen. Die Gewerkschaft Ufo ist unterdessen zur Rückkehr an den Verhandlungstisch bereit. Die Lufthansa bestätigte vorerst noch keine Schlichtung im Tarifkonflikt mit den Flugbegleitern.
Dass der Stahl- und Industriegüterkonzern ThyssenKrupp der "Financial Times Deutschland" zufolge auf Kurs zu seinen Jahreszielen liegt, verhalf der Aktie in einem positiven Branchenumfeld zu einem Plus von 3,10 Prozent.
Am Rentenmarkt stieg die Umlaufrendite börsennotierter Bundeswertpapiere von 1,18 Prozent am Vortag auf 1,26 Prozent. Der Rentenindex Rex fiel um 0,38 Prozent auf 133,68 Punkte. Der Bund Future gab um 0,25 Prozent auf 142,66 Punkte nach. Der Kurs des Euro stieg. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2706 (Donnerstag: 1,2638) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7870 (0,7913) Euro.