Dax bricht Erholungskurs vorerst ab

Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch seinen Erholungskurs zunächst abgebrochen. Der Dax konnte die zwischenzeitlich überwundene Schwelle von 12 000 Punkten nicht halten und fiel letztlich am Vormittag um 0,41 Prozent auf 11 890,14 Punkte.
von  dpa

Frankfurt/Main - An den ersten beiden Handelstagen der Woche war es mit den Kursen noch nach oben gegangen und auch der Mittwoch begann zunächst freundlich.

Am Freitag hatte das Börsenbarometer wegen Sorgen um eine Staatspleite Griechenlands und ein Ausscheiden aus dem Euro noch den größten Verlust innerhalb einer Woche seit Anfang November 2011 verzeichnet.

Experten bleiben vor diesem Hintergrund skeptisch: Die zu Wochenbeginn begonnene Erholung überzeuge noch nicht, schrieb Experte Franz-Georg Wenner vom Börsenstatistik-Magazin Index-Radar. Damit bleibe die Situation weiterhin angespannt.

Auch der MDax der mittelgroßen Werte büßte seine anfänglichen Gewinne ein und fiel um 0,73 Prozent auf 21 185,11 Punkte. Der Technologiewerte-Index TecDax stand 0,01 Prozent tiefer bei 1666,13 Punkten. Für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 ging es um 0,18 Prozent nach unten.

Leicht positive Impulse aus Asien, die den Markt zunächst gestützt hatten, verpufften: Die chinesischen Festlandbörsen schnellten wieder nach oben und der japanische Leitindex Nikkei 225 schloss erstmals seit 15 Jahren wieder über 20 000 Punkten. Der Grund für den Optimismus: Im März hatte die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt erstmals seit fast drei Jahren ein Plus in der Handelsbilanz erwirtschaftet - das heißt, die Ausfuhren übertrafen vom Wert her die Einfuhren.

Im Dax waren vor allem die konjunktursensiblen Bank-Aktien gefragt. So stiegen Commerzbank-Aktien um 1,13 Prozent auf 12,54 Euro; die Papiere der Deutschen Bank legten ähnlich deutlich zu. Das größte deutsche Geldhaus steht Kreisen zufolge unmittelbar vor einem Vergleich mit den Aufsichtsbehörden in Großbritannien und den USA im Skandal um Manipulationen beim Zinssatz Libor.

Zu den wenigen Gewinnern im MDax zählten erneut die Papiere von Osram. Analysten bewerteten die Ankündigung vom Dienstag positiv, das klassische Lampengeschäft in eine eigenständige Gesellschaft auszugliedern.

Im SDax der kleineren Werte hatten die Anteilsscheine von Puma mit plus 1,24 Prozent die Nase vorn. Die weltweite Nummer drei im Sport nach Nike und Adidas hatte im ersten Quartal den Umsatz überraschend deutlich gesteigert, wie aus den Geschäftszahlen des Mutterkonzerns Kering hervorgeht. Getragen wurde das Wachstum vor allem durch gute Umsätze bei Schuhen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.