Dax auf Elf-Monats-Tief

Der Dax ist am Montag nach der Ratingabstufung der USA Im nervösen Handel bei 6.057 Punkten auf den tiefsten Stand seit elf Monaten gefallen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Der Dax ist am Montag nach der Ratingabstufung der USA Im nervösen Handel bei 6.057 Punkten auf den tiefsten Stand seit elf Monaten gefallen.

Frankfurt - Zwar schwankte der angeschlagene Leitindex Dax im frühen Handel noch zwischen Verlusten und Gewinnen, entschied sich jedoch bis zum Mittag aber für eine fortgesetzte Talfahrt.

Zuletzt standen minus 2,43 Prozent auf auf 6.084,88 Punkte im Dax zu Buche. Zunächst hatten das Krisenmanagement der Europäischen Zentralbank (EZB) und beruhigende Aussagen der G7-Finanzminister noch geholfen den weiteren Schaden durch den Verlust der Topbonität US-amerikanischer Staatsanleihen auszugleichen. In der Vorwoche war der Index bereits in der längsten Verlustserie seit 1993 um fast 13 Prozent auf den niedrigsten Stand seit Anfang Oktober 2010 eingebrochen.

Der MDax büßte 4,37 Prozent ein auf 8.736,25 Punkte, für den TecDax ging es um 2,82 Prozent runter auf 697,54 Punkte. Die von einigen befürchtete neuerliche Panik und der "schwarze Montag" blieben zunächst aber aus, obwohl die USA nur wenige Tage nach der Einigung im Schuldenstreit erstmals in der Geschichte ihre Bestnote als zuverlässiger Schuldner verloren hatten.

Trevor Greetham von der Fondsgesellschaft Fidelity International sagte: "Die Rating-Abstufung kommt nicht überraschend und die Verkäufe der letzten Woche waren zum Teil von Gerüchten über diesen Schritt getrieben." Die nachhaltige Reaktion der Märkte bleibe zwar offen, die Gewissheit um den Verlust des Top-Ratings könne aber auch zu einer Erleichterungs-Rally statt zum Ausverkauf führen

Finanzwerte und dabei insbesondere die Aktien der Versicherer zählen zur Überraschung einiger Anleger zu den Favoriten. Der Sektor gilt als ein Seismograph für die Sorgen um die angespannte Verschuldungslage in der Eurozone. Die Papiere der Deutschen Bank erlebten wie an den Vortagen eine Berg- und Talfahrt und schwankten zwischen einem Tief bei 32,650 Euro und einem Hoch bei 34,600 Euro heftig hin und her - zuletzt verbilligten sie sich um 0,36 Prozent auf 33,210 Euro.

Der Versicher Munich Re gewann an der Dax-Spitze 0,67 Prozent auf 93,62 Euro. Börsianer verwiesen auf die Anleihenkäufe der EZB, die für Beruhigung in der Branche sorgten. Die Reaktion der Währungshüter auf die jüngsten Verwerfungen an den Märkten kann Experten der Royal Bank of Scotland zufolge als "kraftvolle" Antwort verstanden werden.

Luftfahrttitel reagierten erst verzögert auf den von Börsianern negativ gewerteten, geplanten Fluglotsenstreik. Lufthansa-Aktien sackten um 3,55 Prozent ab auf 12,100 Euro, nachdem die Titel am Morgen dank des deutlich gefallenen Ölpreises zeitweise klar im Plus gehandelt worden waren. Air Berlin fielen zuletzt um 2,67 Prozent auf 2,774 Euro zurück und die Anteile am Flughafenbetreiber Fraport rutschten um 5,28 Prozent auf 46,975 Euro ab. Die Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF) ruft für Dienstagmorgen zum bundesweiten Streik auf.

Einzeltitel wurden zudem von Analystenstimmen bewegt: MAN-Papiere litten mit einem Minus von 5,80 Prozent unter einer negativen Studie von Merrill Lynch zum Lkw-Markt. ThyssenKrupp mussten nach einer Abstufung von Cheuvreux auf "Outperform" mit dem Kursziel 60,00 Euro 4,84 Prozent abgeben. Die Analysten verwiesen auf die gegenwärtig schwierigen Marktbedingungen.

Bilanzvorlagen gab es unterdessen auch, die aber laut Händlern angesichts der insgesamt angespannten Gemengelage etwas in den Hintergrund fielen. Hannover Rück rutschten um 3,94 Prozent auf 30,995 Euro, obwohl der weltweit drittgrößte Rückversicherer dank einer dicken Steuergutschrift die Katastrophenlasten des ersten Halbjahrs abfedern konnte. Händler werteten den Quartalsbericht "besser" mit dem Blick auf das Nettoergebnis, kritisieren aber eine enttäuschende operative Entwicklung.

Im TecDax brachen QSC sogar um 10,40 Prozent ein auf 2,015 Euro. Der Telekomanbieter verdiente im zweiten Quartal wegen Integrationskosten weniger als erwartet. Der Umsatz hat zwar im zweiten Quartal laut einem Börsianer die Erwartungen leicht übertroffen. Er sei damit "in Ordnung", während die Ergebnisse schwach ausgefallen seien. Analysten wie Thomas Karlovits von Kepler bleibt indes für QSC zuversichtlich. Er beließ die Titel am Morgen trotz der Enttäuschung auf der Gewinnseite nach den Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 4,00 Euro.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.