Dax arbeitet sich in die Gewinnzone vor
Der Dax hat sich wieder etwas entschlossener gezeigt und zugelegt. Enttäuschende Geschäftszahlen des US-Aluminiumkonzerns Alcoa verhinderten zuletzt aber größere Kursaufschläge.
Frankfurt/Main - Nach anfänglichen Verlusten hat sich der Dax wieder gefangen. Der Leitindex gewann 0,23 Prozent auf 10 648,72 Punkte. Am Morgen hatte er noch im Minus gestanden.
Der Index der mittelgroßen Unternehmen MDax gab indes um 0,34 Prozent auf 21 400,79 Zähler nach. Der Technologiewerte-Index TecDax verzeichnete ein Minus von 0,09 Prozent auf 1810,86 Punkte. Für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 ging es um 0,18 Prozent auf 3041,18 Zähler hoch.
Die Konjunkturerwartungen deutscher Finanzexperten - der sogenannte ZEW-Index - haben sich im Oktober stärker aufgehellt als erwartet. Dagegen wurden die Quartalszahlen von Alcoa negativ aufgenommen. Alcoa ist traditionell das erste namhafte US-Unternehmen, das über das abgelaufene Quartal berichtet.
Den Lufthansa-Aktien gelang nach der Veröffentlichung von Verkehrszahlen mit einem Kurszuwachs von mehr als 3 Prozent der Sprung an die Dax-Spitze. Ein stärkerer Ticketabsatz beim konzerneigenen Billigflieger Eurowings und den Auslandstöchtern hatte der Fluggesellschaft im September mehr Fluggäste beschert.
Die Titel des Modekonzerns Hugo Boss profitierten von überraschend starken Geschäftszahlen des französischen Luxusgüterkonzerns LVMH. Die gebeutelten Papiere legten um 2,05 Prozent zu und standen damit wieder genau bei 50 Euro.
An die MDax-Spitze rückte die Fraport-Aktie: Eine Entschädigungszahlung von rund 270 Millionen US-Dollar nach dem gescheitertem Terminal-Projekt in Manila sorgte für ein Kursplus von 3 Prozent.
Am Rentenmarkt stieg die Umlaufrendite von minus 0,11 Prozent auf minus 0,10 Prozent. Der Rentenindex Rex fiel um 0,04 Prozent auf 143,35 Punkte vor. Der Bund-Future gewann 0,04 Prozent auf 163,52 Punkte nach. Der Euro sank: Die Gemeinschaftswährung kostete zuletzt 1,1082 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Montag auf 1,1160 US-Dollar festgesetzt.