Das deutsche Handwerk floriert weiter

Das Handwerk macht gute Geschäfte. Das stützt die Binnenkonjunktur und die gesamte deutsche Wirtschaft. Die Handwerkslobby hat klare Forderungen an die Politik.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Boom im Handwerk hält an - Kunden müssen deswegen lange auf einen Handwerker warten.
Jan Woitas/zb/dpa/dpa 2 Der Boom im Handwerk hält an - Kunden müssen deswegen lange auf einen Handwerker warten.
Kunden müssen derzeit lange auf einen Handwerker warten.
Axel Heimken/dpa/dpa 2 Kunden müssen derzeit lange auf einen Handwerker warten.

Berlin - Der Boom im Handwerk hält an - Kunden müssen deswegen lange auf einen Handwerker warten. Allerdings rechnet die Branche für das kommende Jahr mit einer schwächeren Handwerkskonjunktur.

Im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen werden aber immer noch gute Geschäfte erwartet. Das sind Kernergebnisse des am Donnerstag vorgelegten aktuellen Konjunkturberichts.

Für das Gesamtjahr 2019 geht der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) von einem Umsatzplus im Handwerk von etwa 4 Prozent aus. Die Zahl der Beschäftigten steigt laut Prognose um 40.000. Das Handwerk würde gerne mehr einstellen - für viele Betriebe aber sei die Suche nach Fachkräften und Auszubildenden "äußerst schwierig und häufig erfolglos".

Die aktuelle Geschäftslage sei weiter auf einem Spitzenniveau, heißt es. 62 Prozent der Betriebe meldeten gute Geschäfte, nur 7 Prozent schlechte. Viele Firmen hätten hohe Auftragsbestände und eine hohe Kapazitätsauslastung. Das hat Folgen für die Kunden: Im Gesamthandwerk dauere es im Durchschnitt 9,1 Wochen, bis ein Auftrag erfüllt werden kann. In Bau- und Ausbauhandwerken müssten Kunden sogar 13,4 beziehungsweise fast 10,6 Wochen warten.

Der Ausblick des Handwerks für 2020 fällt jedoch verhaltener aus. ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke sprach von großen Unsicherheiten. Die Industriekonjunktur hänge entscheidend vom Außenhandel ab. Dieser werde jedoch weiter von Handelsstreitigkeiten und dem Schlingerkurs beim Brexit belastet. "Sollten weitere Belastungsfaktoren hinzukommen, würde dann auch die Binnenkonjunktur beeinträchtigt und das Handwerk nicht unberührt lassen."

Schwannecke sagte, zwar erweise sich das Handwerk in einer gesamtwirtschaftlich schwierigen Phase einmal mehr als stabilisierender Wirtschaftsbereich - insgesamt hat sich die Konjunktur in Deutschland deutlich abgekühlt, weil vor allem die exportstarke Industrie von einer schwächeren Weltwirtschaft belastet wird.

Auch im Handwerk bestehe aber kein Automatismus, dass die Konjunktur einfach so gut weiterlaufe, so Schwannecke. Wenn das Handwerk "Stabilitätsanker" bleiben solle, müsse Politik für wettbewerbsfähige Bedingungen sorgen. "Die Bundesregierung hat es in der Hand, ob sie die Handwerksbetriebe schwächt oder stärkt."

Konkret forderte der Handwerksverband steuerliche Entlastungen für Unternehmen, weniger Bürokratie und eine bezahlbare Energiepolitik. "Was wir stattdessen sehen, sind zusätzliche Sozialabgaben, steuerliche Erschwernisse, mehr arbeitsrechtliche Vorschriften, steigende Energiekosten", sagte Schwannecke. "Das muss aufhören." Das Gebot der Stunde lautet Entlastung unserer Betriebe und ihrer Beschäftigten. Nötige Investitionen dürften nicht weiter verschoben werden. Der Verband forderte daneben einen flächendeckenden Breitbandausbau und ein Gesamtkonzept in der Energie- und Klimapolitik.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.