Cyber Monday Week und Black Friday: Schnäppchenparadies oder Abzocke?

Die Cyber Monday Week und der Black Friday versprechen auch in diesem Jahr Angebote zum Tiefstpreis. Doch Vorsicht, nicht jedes Angebot entpuppt sich als Schnäppchen.
von  AZ
Am sogenannten Black Friday locken Händler wie Amazon mit Rabatten: Lohnen sich die wirklich?
Am sogenannten Black Friday locken Händler wie Amazon mit Rabatten: Lohnen sich die wirklich? © dpa

Die "Cyber Monday Week" und der "Black Friday" versprechen auch in diesem Jahr Angebote zum Tiefstpreis. Doch Vorsicht, nicht jedes Angebot entpuppt sich als Schnäppchen.

München - Cyber Monday und Black Friday – Onlineshopping kann so schön sein. Die Verbraucher dürfen sich auch in diesem Jahr wieder auf einen Regen an Rabatten freuen. Das Vergleichsportal "guenstiger.de" hat anhand der Zahlen von 2016 getestet, wie lohnenswert die Angebote wirklich sind.

Das Fazit: Amazon beschert den Käufern in der Cyber Week tatsächlich tolle Rabatte, wohingegen sich am Black Friday nur jedes zweite Angebot lohnt.

Black Friday: Daher kommt der Begriff

Am vierten Donnerstag im November feiern die Amerikaner Thanksgiving. Der Tag danach wird nach den üppigen Speisen oft zur Erholung als Brückentag genutzt. In den 60er Jahren wurde erstmals der Begriff "Black Friday" für den Brückentag verwendet. Der Begriff steht für die Menschenmassen, die an diesem Tag in Amerika durch die Straßen ziehen, um günstige Angebote zu ergattern.


Szenerie in New York: Tausende Menschen erhoffen sich Schnäppchen am Black Friday. Foto: dpa

Aber auch die schwarzen Zahlen, die Geschäfte an diesem Tag schreiben, sind Ursprung dieses Begriffs. Amerika läutet das Weihnachtsgeschäft ein. Bereits früh am Morgen öffnen viele Läden ihre Türen, um den Brückentag und Beginn des Weihnachtsshoppings voll auszunutzen. Schon nachts stehen die Menschen vor den Ladentüren Schlange.

Test: Lohnen sich die Schnäppchen wirklich?

Auch in Deutschland haben die Kunden an diesem Tag die Möglichkeit viele Schnäppchen zu ergattern. Die Seite guenstiger.de hat die Angebote von zehn Onlineshops im letzten Jahr mal genauer unter die Lupe genommen. Ergebnis: Beim Black Friday entpuppte sich bei den verschiedenen Anbietern jedoch nur jedes zweite Angebot als Schnäppchen.

Amazon hat die Angebotsphase ausgeweitet und beschert den Kunden in der "Cyber Monday Week" eine ganze Woche lang Angebote im Minutentakt. Im letzten Jahr erwiesen sich laut günstiger.de 102 von 120 untersuchten Stichproben tatsächlich als Schnäppchen.

Durchschnittlich kosteten die Produkte 12 Prozent weniger. Bei Audiogeräten konnten die Käufer im Schnitt sogar 17 Prozent sparen.

Aber nicht nur Amazon lockt Käufer, auch der klassische Einzelhandel wirbt mit Rabatten. 2016 gab es die besten Angebote bei Saturn, Amazon und Comtech. Hier lag die durchschnittliche Ersparnis bei 14 Prozent, womit die Anbieter jeweils durchschnittlich 13 Prozent günstiger als die Mitbewerber waren.

Vor allem bei Software und Lebensmittel kann man sparen

Das Verbraucherforum mydealz.de hat 17.263 Angebote der letzten vier Jahre unter die Lupe genommen und kommt zu einem anderen Ergebnis: Statt neunzig Prozent konnten Verbraucher in den letzten vier Jahren im Mittel nur 40,1 Prozent sparen. 2016 lag die durchschnittliche Ersparnis sogar nur bei 30,1 Prozent.

Hier sehen Sie sich die Rabatte auf die einzelnen Produktgruppen verteilen:

  • Apps & Software: 68,28 Prozent
  • Lebensmittel: 45,48 Prozent
  • Reisen: 44,11 Prozent
  • Spiele und Filme: 42,19 Prozent
  • Kosmetik: 41,33 Prozent
  • Möbel & Dekoartikel: 39,98 Prozent
  • Mode & Accessoires: 36,41 Prozent
  • Sport: 29,81 Prozent
  • Elektronik: 27,87 Prozent
  • Spielzeug: 25,83 Prozent

<img alt=
Bekanntheit und Kaufverhalten des Black Friday in Deutschland (zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken) Grafik: mydealz.de/Pepper Media Holding GmbH

<strong>Weitere Wirtschaftsnews finden Sie hier</strong>

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.