CO2-Regeln: Daimler-Betriebsratschef sieht Jobs in Gefahr

Daimlers Betriebsratschef Michael Brecht sorgt sich wie seine Gewerkschaftskollegen wegen der Verschärfung der CO2-Vorgaben auf EU-Ebene um Jobs in der Autobranche.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Brecht, der bei Daimler auch im Aufsichtsrat sitzt, sagte der "Automobilwoche", man versuche, die EU-Regeln über optimierte Verbrennungsmotoren, Hybridfahrzeuge und reine Elektroautos zu erreichen.
Bernd Weissbrod/dpa Brecht, der bei Daimler auch im Aufsichtsrat sitzt, sagte der "Automobilwoche", man versuche, die EU-Regeln über optimierte Verbrennungsmotoren, Hybridfahrzeuge und reine Elektroautos zu erreichen.

Stuttgart - Daimlers Betriebsratschef Michael Brecht sorgt sich wie seine Gewerkschaftskollegen wegen der Verschärfung der CO2-Vorgaben auf EU-Ebene um Jobs in der Autobranche.

"Ich befürchte, dass die Unternehmen ihre Lieferketten auf den Prüfstand stellen und weitere Umfänge nach Osteuropa verlagern, um die höheren Kosten für die Elektromobilität auszugleichen", sagte er der "Automobilwoche". "Unter diesen Bedingungen wird es immer schwerer, die Beschäftigung hier in Deutschland zu halten." Die genauen Folgen für Arbeitsplätze in seinem Unternehmen seien aber noch unklar.

Bis 2030 soll die Autoindustrie die Emissionen des Treibhausgases CO2 bei Neuwagen im Schnitt um 37,5 Prozent gegenüber dem für 2021 angepeilten Niveau senken. Die Entscheidung war am Dienstag gefallen. Autoverbände wie der VDA warnten davor, die Branche zu überfordern.

Flankiert werden die Einschätzungen der Verbände von der IG Metall, die sich um viele der rund 820.000 Jobs der deutschen Autoindustrie sorgt. VW-Chef Herbert Diess kündigte ein noch weitergehendes Umbauprogramm für seinen Konzern an. VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh nannte das Ziel eine "enorme Belastung und Herausforderung" für die Beschäftigten und forderte Unterstützung durch die Politik.

Brecht, der bei Daimler auch im Aufsichtsrat sitzt, sagte der "Automobilwoche", man versuche, die EU-Regeln über optimierte Verbrennungsmotoren, Hybridfahrzeuge und reine Elektroautos zu erreichen. Es gebe aber ungelöste Fragen - etwa die zur konkreten Zeitspanne: "Mit der Vorgabe einer Reduzierung von 37,5 Prozent von 2021 bis 2030 wird ein extremer Anspannungsgrad aufgebaut. Mich ärgert, dass der mögliche Verlust von Arbeitsplätzen in der politischen Debatte überhaupt keine Rolle mehr spielt."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.