CDU-Wirtschaftsrat fordert Abschaffung der Ticketsteuer

Nach der Pleite der Airline Air Berlin hat der CDU-Wirtschaftsrat gefordert, die Ticketsteuer abzuschaffen. Sie würde die Rahmenbedigungen der Branche deutlich verschlechtern. 
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Flugzeuge von Air Berlin am Düsseldorfer Flughafen.
dpa/Federico Gambarini Flugzeuge von Air Berlin am Düsseldorfer Flughafen.

Berlin - Der CDU-Wirtschaftsrat hat die Regierung angesichts der Air-Berlin-Pleite aufgefordert, die umstrittene Ticketsteuer zur Stabilisierung des Luftverkehrsstandorts abzuschaffen.

"Die Politik hat mit Luftverkehrssteuer selbst die Rahmenbedingungen für die Branche deutlich verschlechtert, die sie einseitig mehr belastet als fast alle ihre europäischen Mitbewerber", sagte der Generalsekretär des Verbandes, Wolfgang Steiger, der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. "Es wäre deshalb für alle deutschen Luftverkehrsunternehmen, Airlines, Flughäfen und Zulieferer, viel gewonnen, wenn die Luftverkehrssteuer wieder abgeschafft würde."

Bei einem Volumen von 1,1 Milliarden Euro jährlich sei dies darstellbar und lasse sich durch einen wachsenden Luftverkehrsmarkt auch schnell durch höhere Einnahmen aus anderen Steuerarten kompensieren", sagte Steiger. Die deutsche Luftverkehrsbranche fordert seit langem ein Ende der 2011 zur Haushaltssanierung eingeführten Steuer für Starts von deutschen Flughäfen.

Politik müsse den Wettbewerb sichern

Steiger forderte grundsätzliche Zurückhaltung der Politik bei der Abwicklung eines Insolvenzverfahrens. Besonders Wirtschaftsministerin Brigitte Zypries (SPD) neige hier zur Selbstüberschätzung. "Es ist ja verständlich, dass man sich im Vorfeld der Bundestagswahl in besonderer Weise für Arbeitsplätze und Fluggäste einsetzt", sagte er. "Es muss aber allen Beteiligten klar sein, dass nur wettbewerbsfähige Geschäftsmodelle auf Dauer eine Chance haben."

Den Überbrückungskredit für Air Berlin in Höhe von 150 Millionen Euro zur Aufrechterhaltung des Flugbetriebs nannte Steiger "das verantwortbare Maximum, zumal dafür auch genügend Sicherheiten vorhanden sind". Hauptziel der Politik müsse sein, "dass am Ende des Insolvenzverfahrens nicht weniger Wettbewerb steht und der Luftverkehrsstandort Deutschland gestärkt wird".

Lesen Sie hier: Flugbetrieb wird fortgeführt - Air Berlin meldet Insolvenz an

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.