Bundestag zankt über Steuerabkommen mit Schweiz

Das angestrebte Steuerabkommen mit der Schweiz ist im Bundestag heftig umstritten.Die Opposition will im Bundesrat mit ihrer Mehrheit dagegen stimmen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin - Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) wies am Donnerstag die scharfe Kritik der Opposition an den Vereinbarungen mit dem Nachbarland nachdrücklich zurück.

Die Opposition kündigte dagegen eine Ablehnung des Abkommens durch ihre Ländermehrheit im Bundesrat an.

SPD-Fraktionsvize Joachim Poß monierte, dass "Steuerkriminelle" straffrei blieben: "Der große Steuerhinterzieher kommt mit einem Billig-Tarif davon." Der Grünen-Parlamentarier Thomas Gambke beanstandete "totale Intransparenz": "Die deutschen Steuerbehörden geben ihre Verantwortung an der Schweizer Kasse ab." Nordrhein-Westfalens Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) sagte, ohne Nachverhandlungen mit der Schweiz habe das Abkommen im Bundesrat keine Chance. In der Länderkammer hat die christlich-liberale Regierung keine Mehrheit.

Schäuble sprach dagegen in der "Aktuellen Stunde" des Parlaments von der "absolut richtigen Lösung". Kapital-Einkünfte von Deutschen in der Schweiz würden künftig wie im Heimatland erfasst und veranlagt. Der FDP-Parlamentarier Volker Wissing sprach von einer "Märchenstunde" der Opposition. Es gebe keine Amnestie, wie behauptet werde.

Schäuble und seine Schweizer Amtskollegin Eveline Widmer-Schlumpf hatten das Abkommen in der vergangenen Woche unterzeichnet. Es soll nach der Ratifizierung durch die Parlamente beider Länder zum 1. Januar 2013 in Kraft treten.

Nach dem Abkommen soll auf Alt-Vermögen noch nicht entdeckter deutscher Bankkunden eine einmalige Pauschalsteuer zwischen 19 und 34 Prozent an den deutschen Fiskus überwiesen werden. Das Geld wäre damit anonym legalisiert. Erträge deutscher Anleger sollen mindestens genauso hoch wie in Deutschland besteuert werden. Auf Zinsen und Dividenden soll eine Quellensteuer von gut 26,4 Prozent gezahlt werden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.