Bundesamt nennt Details zu deutscher Konjunktur

Der starke Aufschwung der deutschen Wirtschaft zum Jahresende 2014 hat sogar Fachleute überrascht. Was genau zu dem kräftigen Wachstum von 0,7 Prozent beitrug, erklärt das Statistische Bundesamt heute detailliert.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Wiesbaden - Nach ersten Angaben der Wiesbadener Behörde war die Kauflust der Verbraucher dabei ein entscheidender Faktor. Aber auch Unternehmen steckten wieder mehr Geld in neue Maschinen und Fabriken. Volkswirte erwarten für 2015 ein weiteres Jahr mit robustem Wachstum in der deutschen Wirtschaft: Billiges Öl und der schwache Euro wirken wie ein Konjunkturprogramm.

Lesen Sie hier: Stimmung verbessert sich in der deutschen Wirtschaft

Das Bundesamt veröffentlicht zudem überarbeitete Zahlen zur Kassenlage des deutschen Staates: Mitte Januar hatten die Statistiker für Bund, Länder, Gemeinden und Sozialkassen für das vergangene Jahr einen Überschuss von fast zwölf Milliarden Euro oder 0,4 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) errechnet. Das vierte Quartal 2014 war in den damaligen Zahlen allerdings nur als Schätzung enthalten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.