Britische Wirtschaft verliert überraschend deutlich an Fahrt

Die Wirtschaft Großbritanniens hat zu Beginn des Jahres stärker als erwartet an Fahrt verloren.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Londons Finanz- und Bankendistrikt "Canary Wharf" in London.
Hannah Mckay/dpa Londons Finanz- und Bankendistrikt "Canary Wharf" in London.

London - Im ersten Quartal sei das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Vergleich zum Vorquartal um 0,3 Prozent gewachsen, teilte das nationale Statistikamt ONS am nach einer ersten Schätzung mit. Volkswirte hatten hingegen mit einem Wachstum um 0,4 Prozent gerechnet. Zuvor war die britische Wirtschaft auf einem deutlich stärkeren Wachstumskurs. Im vierten Quartal 2016 hatte die Wirtschaftsleistung noch um 0,7 Prozent zum Vorquartal zugelegt.

Verantwortlich für die Abkühlung waren vor allem ein Wachstumsrückgang im wichtigen Dienstleistungssektor und dem Einzelhandel. Das Wachstum im Dienstleistungssektor verlangsamte sich von 0,8 Prozent im vierten Quartal 2016 auf 0,3 Prozent in den ersten drei Monaten 2017.

Der Einzelhandel leidet unter gesunkener Konsumfreude der britischen Verbraucher, die inzwischen die Preissteigerung infolge des gefallenen Pfundkurses zu spüren bekommen.

Schatzkanzler Philip Hammond spielte die Bedeutung der Zahlen herunter. Die britische Wirtschaft sei in einer guten Verfassung. "Die Beschäftigungszahlen sind auf einer Rekordhöhe und sollen weiter steigen", sagte Hammond dem Nachrichtensender SkyNews am Freitag. "Die britische Wirtschaft ist widerstandsfähig."

Die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon machte den Kurs der britischen Premierministerin Theresa May auf einen harten Brexit für die schlechten Zahlen verantwortlich. Sie forderte einen Verbleib des Landes im Europäischen Binnenmarkt.

Bisher hatten sich aber Befürchtungen, das Brexit-Votum vom vergangenen Sommer könnte die britische Wirtschaft in einen Schockzustand versetzen, nicht bewahrheitet. Jüngste Daten zur Stimmung von Einkaufsmanagern deuten weiter auf ein Wachstum der britischen Wirtschaft hin. Die britische Exportwirtschaft konnte nach dem Brexit-Votum sogar von einer Abschwächung des Pfunds profitieren, weil die Waren im Ausland günstiger wurden.

Lesen Sie hier: Trump und Brexit können Konsumlaune nicht trüben

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.