Bertelsmann-Chef: So stark gewachsen wie lange nicht mehr

Der Medienriese Bertelsmann hat seinen Gewinn im ersten Halbjahr um rund ein Drittel gesteigert. Die Tochter Gruner + Jahr leidet unter dem schrumpfenden Anzeigengeschäft.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Der Medienriese Bertelsmann hat seinen Gewinn im ersten Halbjahr um rund ein Drittel gesteigert. Jedoch leidet die Tochter Gruner + Jahr unter dem schrumpfenden Anzeigengeschäft.

Gütersloh - Wie die Bertelsmann SE & Co. KGaA am Freitag in Gütersloh mitteilte, stieg ihr Konzernergebnis auf 353 Millionen Euro. Das ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Zuwachs um 31 Prozent. Auch die Erlöse legten zu - um 5 Prozent auf 7,6 Milliarden Euro. Unter anderem ließ der Erotik-Bestseller "Shades of Grey" die Kassen klingeln.

Das Jahr sei bislang zufriedenstellend verlaufen, sagte der Vorstandschef des größten europäischen Medienkonzerns, Thomas Rabe. "Bertelsmann ist im ersten Halbjahr 2012 so stark gewachsen wie schon lange nicht mehr." Man habe sich von verlustträchtigen Geschäften getrennt. Auch im Gesamtjahr sollen Erlöse und Gewinn steigen. Ein Viertel der Erlöse macht Bertelsmann mit werbeabhängigen Geschäften.

Im Konzern habe die Verlagsgruppe Random House besonders gut verdient, sagte Rabe. "Grund für diesen Erfolg sind das ungebrochene Wachstum von E-Books und eine große Anzahl von Bestsellern, allen voran die Trilogie "Shades of Grey", von der wir im anglo- amerikanischen Raum allein zwischen März und Juni über 30 Millionen Exemplare verkauft haben." Die RTL Group lieferte in Deutschland satten Gewinn ab, bekam im Ausland aber die Eurokrise zu spüren.

"Unserem Zeitschriftenverlag Gruner + Jahr haben (...) rückläufige Anzeigenmärkte in den europäischen Kernländern zu schaffen gemacht", sagte Rabe. Zwar blieb der Umsatz stabil bei 1,1 Milliarden Euro. Doch brach der operative Gewinn (EBIT) um mehr als 30 Prozent auf 85 Millionen Euro ein.

"Ausgehend von den Gesprächen mit den Managern von Gruner + Jahr gehen wir davon aus, dass sich zwar langfristig und strukturell die Anzeigenmärkte nicht positiv entwickeln werden, aber der sehr deutliche Rückgang, den wir im ersten Halbjahr dieses Jahres gesehen haben, sich jedenfalls so nicht fortsetzen wird", erklärte Rabe.

Berichte der vergangenen Tage, wonach Bertelsmann die restlichen 25,1 Prozent Anteile der Hamburger Zeitschriftentochter ("Stern", "Geo", "Schöner Wohnen") von der Familie Jahr übernehmen will, kommentierte Rabe nicht. G+J-Chef Bernd Buchholz hatte am Mittwoch seinen Sitz im Bertelsmann-Vorstand mit sofortiger Wirkung niedergelegt. Er bleibt aber weiterhin Vorstandschef von Gruner + Jahr.

Zur Nachfolge von Buchholz im Bertelsmann-Vorstand in Gütersloh äußerte sich Rabe nicht. "Ich werde keine Personalspekulationen anstellen. (...) Wir werden in enger Abstimmung mit unseren Partnern, den Jahrs, über die personelle Aufstellung und Ausrichtung von Gruner +Jahr sprechen."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.