Beitragsdiskussion durch Rücklagen-Plus der Arbeitsagentur

Die Bundesagentur für Arbeit hat erneut einen hohen Überschuss erzielt - und rechnet angesichts der guten Konjunktur auch 2018 mit einem Plus. Forderungen nach einer Beitragssenkung werden lauter.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Nürnberg - Angesichts weiterer Milliarden-Überschüsse der Bundesagentur für Arbeit (BA) gibt es die Forderung nach einer Senkung des Beitrags zur Arbeitslosenversicherung.

Wegen der guten konjunkturellen Lage und historisch niedriger Arbeitslosenzahlen sei jetzt die Zeit, den Beitrag zu senken, sagte der Vize-Vorsitzende des BA-Verwaltungsrats, Peter Clever, nach Verabschiedung des BA-Haushaltes für 2018 am Freitag in Nürnberg. "Wir sind schließlich keine Sparkasse - schon gar nicht aus Zwangsbeiträgen", sagte Clever. Er vertritt die Arbeitgeberverbände in dem Kontrollgremium.

Beitrag liegt aktuell bei 3,0 Prozent des Bruttolohns

Aus heutiger Sicht vertretbar sei eine Beitragssenkung um 0,3 Punkte im Jahr 2019. Bis dahin werde die BA ihr Ziel von 20 Milliarden Euro an Rücklagen wahrscheinlich erreicht haben. Dies sei nötig, um eine Rezession abzufedern - etwa durch die Zahlung von Kurzarbeitergeld. Derzeit liegt der Beitrag bei 3,0 Prozent des Bruttolohns.

Die Verwaltungsratsvorsitzende und DGB-Vertreterin Annelie Buntenbach äußerte sich dagegen mehr als skeptisch über eine mögliche Beitragssenkung. Vor allem die vom Sachverständigenrat - den sogenannten Wirtschaftsweisen - vorgeschlagene Senkung um 0,5 Punkte halte sie für "völlig verfehlt".

Um aktuell vorhandene "Löcher im Schutzschirm" wieder zu schließen, damit eine Spaltung der Gesellschaft zu verhindern, und die Beschäftigten für die Digitalisierung zu rüsten, sei auch in Zukunft viel Geld nötig.

Bundesagentur geht von einem großen Überschuss aus

Die Rücklagen der BA sollen in diesem Jahr um 4,5 Milliarden auf 16,1 Milliarden Euro steigen. Nach einem angepeilten Überschuss von 2,5 Milliarden im nächsten Jahr soll die BA Ende 2018 dann Rücklagen in Höhe von 18,6 Milliarden Euro haben. Clever betonte, dass er eher von einem größeren Überschuss ausgehe. Für 2017 sei die BA auch zunächst nur von einem Plus von 1,5 Milliarden Euro ausgegangen.

An die künftige Bundesregierung appellierten Buntenbach und Clever, die Mittel für die steuerfinanzierten Jobcenter zu erhöhen. Diese seien "massiv unterfinanziert". Dabei werden etwa zwei Drittel der Arbeitslosen in Deutschland von den Jobcentern betreut.

Die Bundesregierung rechnet im Jahresschnitt 2018 mit 2,466 Millionen Arbeitslosen. Für die gesamte "aktive Arbeitsförderung" - also etwa Weiterbildungsmaßnahmen - will die BA im nächsten Jahr 9,8 Milliarden Euro ausgeben. Das sei ein eindeutiges Signal, dass hier nichts am Geld scheitern werde, betonte Buntenbach.

Lesen Sie auch: Berliner Betriebsräte warnen Siemens vor Werksschließungen

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.