Bauernprotest gegen niedrige Milchpreise gestartet

Nach Bauernprotesten in Frankreich oder Belgien wehren sich nun auch deutsche Landwirte gegen den Preisverfall bei der Milch.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Autofahrer begrüßt mit hochgerecktem Daumen in Hohenwestedt (Schleswig-Holstein) Milchbauern, die mit ihren Fahrzeugen zu einer bundesweiten Staffelfahrt nach München aufbrechen.
dpa Ein Autofahrer begrüßt mit hochgerecktem Daumen in Hohenwestedt (Schleswig-Holstein) Milchbauern, die mit ihren Fahrzeugen zu einer bundesweiten Staffelfahrt nach München aufbrechen.

Nach Bauernprotesten in mehreren europäischen Ländern wehren sich nun auch deutsche Landwirte gegen den Preissturz bei der Milch.

Hohenwestedt/Krummhörn - Bauern starteten im schleswig-holsteinischen Hohenwestedt - unterstützt von dänischen Kollegen - und im niedersächsischen Krummhörn mit insgesamt mehr als 50 Treckern Staffelfahrten quer durch Deutschland.

Ziel ist eine große Protestkundgebung am 1. September in München. Zwei weitere Fahrten beginnen in den nächsten Tagen in Baden-Württemberg und in Bayern. Proteste hat es bereits etwa in Frankreich, Belgien und Dänemark gegeben. Am Montag gingen Landwirte auch in Sachsen-Anhalt auf die Straße.

Lesen Sie hier: Bauern befürchten massives Höfesterben

Im Zuge der EU-Agrarreform wurde die Milchquote zum 1. April abgeschafft. Seitdem drückt ein Überangebot den Preis. Dazu kommt Russlands Einfuhrverbot. Seit der Abschaffung der Quote ist der Preis auf etwa 26 Cent pro Liter gesunken. Im vergangenen Jahr hatte er noch bei über 40 Cent gelegen. Dieser Preis ist nach Angaben des Bundesverbands Deutscher Milchviehalter (BDM) auch nötig, um kostendeckend zu wirtschaften. Die deutschen Milchviehhalter verlören jährlich mehr als vier Milliarden Euro.

In Hohenwestedt forderte BDM-Vorsitzender Romuald Schaber ein Eingreifen von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Ein Ende des Preisverfalls sei nicht in Sicht. Viele Betriebe seien gefährdet und hielten sich zurzeit nur mit Krediten über Wasser. Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) warnte vor der größten Milchbauern-Krise seit Gründung der Bundesrepublik. Viele Milchbetriebe erhöhten verzweifelt ihre Produktion wie in einem immer schnelleren Hamsterrad, was den Preisverfall noch beschleunige. "Wir wollen nicht, dass jetzt reihenweise Betriebe über die Wupper gehen", sagte Habeck.

Lesen Sie auch: Gastronomie sucht händeringend Nachwuchs

Schaber und Habeck forderten, dass die sogenannte Superabgabe von 900 Millionen Euro zur Mengenreduzierung der Milchproduktion verwendet werde. Für Milchproduktion oberhalb der festgesetzten Quote hatten Landwirte bisher Strafzahlungen - die sogenannte Superabgabe - leisten müssen, die in diesem Jahr wegen des Wegfalls der Milchquote zum letzten Mal erhoben wurde.

Bisher sei geplant diese 900 Millionen Euro anderweitig zu verwenden, doch sollte dieses Geld zu den Milchbauern zurückfließen, forderte Habeck. Schaber erläuterte, so ließen sich Anreize schaffen, die Milchproduktion wieder freiwillig zu drosseln. Die EU-Agrarminister wollen am 7. September in Brüssel bei einem schon länger geplanten Sondertreffen über die Lage in der europäischen Landwirtschaft beraten.

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.