Bauern fürchten weitere Einbußen: "Wende nicht in Sicht"

Den deutschen Bauern drohen angesichts des Preistiefs bei wichtigen Produkten wie Milch das zweite Jahr in Folge drastische Einbußen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin - "Eine Trendwende ist im Moment nicht in Sicht", sagte Bauernpräsident Joachim Rukwied der Deutschen Presse-Agentur vor dem Bauerntag an diesem Mittwoch und Donnerstag in Hannover. "Wir befürchten, dass wir in diesem Jahr je nach Produktionsrichtung nochmals 15 bis 35, 40 Prozent Einkommensrückgang erleiden müssen."

Bereits im vergangenen Jahr waren die Gewinne über fast alle Sparten eingebrochen. Von Bundesminister Christian Schmidt (CSU) verlangt der Bauernverband zügig Klarheit über angekündigte Milchbauern-Hilfen.

Die in Aussicht gestellte Unterstützung von 100 Millionen Euro plus x müsse nun in der Größenordnung konkretisiert werden, sagte Rukwied. Er verwies darauf, dass sich die wirtschaftlichen Schäden der Krise im Milliardenbereich bewegten. Nötig sei auch eine schnelle Umsetzung der Nothilfen. Agrarminister Schmidt hatte sie Ende Mai bei einem "Milchgipfel" mit Vertretern von Bauern, Molkereien und Handel zugesagt, die genaue Höhe aber offengelassen. Dabei geht es etwa um weitere Bundeszuschüsse zur landwirtschaftlichen Unfallversicherung und Steuererleichterungen. Schmidt strebt auch neue EU-Hilfen an. Die EU-Agrarminister kommenen Anfang der Woche zusammen.

Lesen Sie hier: Bauern-Schock - Weniger als 20 Cent für Milch

Rukwied machte sich dafür stark, die bis in die zweite Jahreshälfte hineinwirkenden Abschlüsse für Trinkmilch zwischen Molkereien und Handel nachzujustieren. Der Handel solle die Verträge aufschnüren und erneut verhandeln. "Eine Branche hat nur Zukunft, wenn alle Teilnehmer - also der Lieferant des Rohstoffes, der Verarbeiter und der Händler - Wertschöpfung erzielen können." Milchbauern könnten dies derzeit nicht.

Ursache der Milchkrise sind zu große Mengen auf den Märkten. Die Preise für die Bauern sind teils unter 20 Cent je Liter gefallen. Um die Kosten decken zu können, gelten mindestens 35 Cent als nötig.

Der Bauernpräsident rief auch Supermarktkunden zur Solidarität auf. Verbraucher sollten beim Einkauf auf regionale Produkte achten. "Das ist die beste und direkte Unterstützung unserer Bauernfamilien." Rukwied betonte: "Der Milchkonsum würde meines Erachtens auch bei höheren Preisen stabil bleiben."

Lesen Sie hier: Solide Geschäftslage bei Oetker - Nachfolge unbeantwortet

Beim Bauerntag ist die Milchkrise ein zentrales Thema, unter Druck stehen aber etwa auch Schweinehalter. Bei dem zweitägigen Treffen in Hannover wird neben Minister Schmidt auch EU-Agrarkommissar Phil Hogan erwartet. Rukwied (54), der seit 2012 Präsident des Deutschen Bauernverbands ist, stellt sich den 600 Delegierten zur Wiederwahl für vier Jahre. Der Verband vereint nach eigenen Angaben rund 90 Prozent der deutschen Landwirte als Mitglieder. Laut Statistischem Bundesamt gibt es rund 280 000 landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.