Banken droht neue Sparwelle - Filialsterben geht weiter

Rund ein Fünftel der Bankfilialen in Deutschland wurde in den vergangenen zehn Jahren geschlossen - und weitere dürften folgen. Eine Umfrage zeigt: Banker fürchten die Konkurrenz aus dem Netz.
Michael Burner / Onlineredaktion |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

München/Hamburg - Noch gibt es sie: Die kleine Bankfiliale mit ein paar Mitarbeitern von nebenan. Sie kennen ihre Kunden persönlich und kümmern sich um deren Anliegen. Filialen dieser Art sind jedoch massiv bedroht und könnten bald zu einem Relikt aus vergangenen Tagen werden.

Angesichts sinkender Einnahmen und steigender Kosten droht bei Banken und Sparkassen eine neue Sparwelle. Ein Drittel der deutschen Kreditinstitute fasst dabei auch die weitere Schließungen von Filialen ins Auge, wie aus einer der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX vorab vorliegenden Studie der Beratungsgesellschaft Steria Mummert hervorgeht.

Dabei sind besonders Geschäftsstellen von Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Gefahr. Ende 2013 gab es in Deutschland nach Zahlen der Bundesbank noch 38 225 Bankstellen, fast 11 500 weniger als zehn Jahre zuvor.

Für die Studie ließ die Beratungsgesellschaft 100 Entscheider von Kreditinstituten in Deutschland im August und September vom Marktforschungsinstitut Forsa befragen, die repräsentativ für die Branche in Deutschland stehen.

Die Kreditinstitute beurteilen ihre Aussichten auch mehr als sechs Jahre nach dem Höhepunkt der Finanzkrise weiter negativ.

Mehr als jeder dritte Bankmanager rechnet damit, dass die Entwicklung der Branche bis 2017 hinter der Gesamtwirtschaft zurückbleibt. Besonders pessimistisch sind die Privatbanken. Belastend wirkten vor allem immer strengere Vorschriften, die niedrigen Zinsen, der Kostendruck und der anhaltende Verlust von Kundenvertrauen. Zwei Drittel der Befragten gehen davon aus, dass sich dieses in absehbarer Zeit nicht wiedergewinnen lässt.

Wegen der schwierigen Lage für die Branche wächst unterdessen die Kooperationsbereitschaft über Institutsgrenzen hinweg. Knapp die Hälfte der Befragten planen in den nächsten Jahren eine engere Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen, bei der vorangegangenen Branchenumfrage der Beratungsgesellschaft aus dem Jahr 2012 waren es nur knapp ein Drittel. Dabei wächst auch das Interesse an größeren Zusammenschlüssen.

Fast alle Befragten (92 Prozent) fühlen sich von den neuen Konkurrenten aus dem Internet und im Mobilfunk bedroht. Als Ausweg wollen rund 60 Prozent der Banken die Beratung von Kunden ausweiten, um sich von bislang branchenfremden Wettbewerbern abzuheben und die verbliebenen Filialen besser auszulasten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.