Bald stabiles und schnelles Internet in allen ICE-Zügen

Bis Jahresende will die Bahn in allen ICEs schnelle und vor allem stabile Internetverbindungen für Reisende anbieten. Umsonst wird der Service aber nicht sein.
von  mab
Bald soll es nicht nur auf großen Bahnhöfen, sondern auch in den ICEs schnelles und stabiles Internet für die Reisenden geben.
Bald soll es nicht nur auf großen Bahnhöfen, sondern auch in den ICEs schnelles und stabiles Internet für die Reisenden geben. © dpa

Berlin - Schell sind sie ja, die ICE-Züge der Bahn. Doch wer als Reisender während der Fahrt auch schnell im Netz surfen will, wird oft ausgebremst. Verbindungen brechen ab, Webseiten bauen sich nur langsam auf. Das will die Bahn jetzt ändern und hat eine Online-Offensive angekündigt. Bis zum Jahresende soll es in den ICEs Internet mit Übertragungsraten wie beim Mobilfunkstandard LTE geben. Das versprach Bahn-Chef Rüdiger Grube am Dienstag in Berlin.

Allerdings müssen die Reisenden für den Internet-Hotspot im Zug weiterhin bezahlen: Mit einer Tagespauschale, einem Minutenpreis oder einem anderen Tarif der Deutschen Telekom. Für einen Tagespass muss ein Reisender 4,95 Euro berappen. Glück haben Telekom-Kunden, bei denen die Hotspot-Nutzung schon im Vertrag mit enthalten ist. Denn dann fallen keine weiteren Entgelte an.

Gratis-Internet im ICE für alle Bahnkunden ist noch Zukunftsmusik: "Es gibt Überlegungen, mittelfristig als Bahn ein Angebot zu machen und die Internetverbindung kostenlos anzubieten", so ein Bahn-Sprecher gegenüber dem "Handelsblatt". Bundesverkehrsminister Alexander Dobrinth (CSU) hofft, dass bald "jeder, der einen Fahrschein für den entsprechenden Zug hat, kostenfrei surfen kann". Dies sei aber eine Entscheidung der Bahn, so der Minister.

Die rund 5200 Kilometer ICE-Hauptstrecken sind laut Bahn-Chef Grube bereits für den mobilen Internetempfang ausgerüstet. Dazu hat die Telekom an den Routen Sender installiert. In den Zügen sind Verstärker für drahtlose Netzwerke eingebaut. Noch ist man damit nicht ganz fertig. Auf 3000 Kilometern stehe der Service zur Verfügung, so Grube. Die restlichen 2200 Kilometer sind noch im Testbetrieb. Zudem sei die Bahn mit der Qualität und Stabilität der Internetverbindungen im Zug noch nicht zufrieden. Hier müsse die Telekom nachbessern. Immerhin: 200 der 255 ICE-Züge haben die neue Empfangstechnik bereits an Bord.

Auch in den Intercity (IC)-Zügen wird sich bald etwas in Sachen Internet tun. Bis Ende 2015 sollen alle 770 IC-Wagen mit der neuen Verstärkertechnik ausgerüstet sein. Fährt ein IC allerdings auf einer Stecke, an der keine Sender stehen, dann funktioniert's dort mit dem schnellen Internet noch nicht.

Beim Ausbau der Hotspots in Bahnhöfen gibt sich die Bahn weniger ambitioniert. Von den insgesamt 120 mit Hotspots ausgerüsteten Bahnhöfen sollen nur die 24 größten mit neuer WLAN-Technik ausgestattet werden. Insgesamt hat die Bahn rund 5600 Bahnhöfe - für die meisten gibt es also gar keine WLAN-Pläne.

 

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.