Bahn meldet 1,3 Milliarden Euro Verlust

Erstmals seit zwölf Jahren schreibt die Deutsche Bahn tiefrote Zahlen. Bei der Vorstellung der Jahresbilanz in Berlin spricht Bahnchef Rüdiger Grube von einem Verlust in Milliardenhöhe. Die Gründe dafür benennt der Konzern eindeutig.
von  dpa/az
Monteure arbeiten an einem Unternehmensschild der Deutschen Bahn. Foto: Federico Gambarini/Illustration
Monteure arbeiten an einem Unternehmensschild der Deutschen Bahn. Foto: Federico Gambarini/Illustration © dpa

Berlin - Die Deutsche Bahn hat im vergangenen Jahr trotz eines Rekordumsatzes einen hohen Verlust gemacht. Unterm Strich stand ein Minus von 1,3 Milliarden Euro, wie das bundeseigene Unternehmen mitteilte.

Es ist das erste Defizit seit zwölf Jahren. Im Jahr 2014 hatte die Bahn noch einen Gewinn von 988 Millionen Euro verbucht. Als Gründe für den Verlust nannte der Konzern zum Beispiel Sonderabschreibungen im Schienengüterverkehr und Sonderbelastungen durch den Konzernumbau.

Lesen Sie hier: Deutsche Bahn erwägt Schließung vieler Güterbahnhöfe

 

Rückgänge bei der Güterbahn und im Personenverkehr

 

Die Verkehrsleistung der Güterbahn DB Cargo ging 2015 um 4,3 Prozent zurück. Aber auch im Personenverkehr lief es nicht rund. So sank die Zahl der Reisenden in den Zügen - dazu zählen auch S-Bahnen - und Bussen der Regionalverkehrstochter DB Regio um rund 30 Millionen oder 1,2 Prozent auf 2,5 Milliarden. Dagegen fuhren mehr Menschen mit Fernzügen: Die Zahl der Fahrgäste in ICEs und Intercitys stieg um 2,9 Millionen oder 2,2 Prozent auf 132 Millionen.

Dies sei erfreulich, sagte Bahnchef Rüdiger Grube bei der Vorstellung der Jahresbilanz in Berlin, insgesamt aber sei festzustellen: "Wir haben nicht das erreicht, was wir uns vorgenommen haben." So liege auch das operative Ergebnis deutlich unter dem Vorjahreswert, "nicht zuletzt beeinträchtigt durch die Streiks" der Lokführergewerkschaft GDL, fügte er hinzu.

Lesen Sie hier: EZB-Zinstief setzt Sparkassen unter Druck

 

"Wir müssen nachhaltig besser werden"

 

Die Bahn nannte als Kennzahl für das laufende Geschäft ein bereinigtes operatives Ergebnis vor Zinsen und Steuern von 1,76 Milliarden Euro. Das seien 350 Millionen Euro oder 16,6 Prozent weniger als der entsprechende Wert im Jahr zuvor. Der Umsatz des Konzerns erhöhte sich um 748 Millionen Euro oder 1,9 Prozent auf 40,5 Milliarden Euro. Durch den entstandenen Verlust wuchsen die Netto-Finanzschulden um 1,3 Milliarden auf 17,5 Milliarden Euro.

"Wir müssen nachhaltig besser werden", räumte Bahnchef Grube ein. "Deshalb haben wir im vergangenen Jahr den Konzernumbau eingeleitet und das Programm "Zukunft Bahn" gestartet, um bei der Qualität für unsere Kunden spürbar besser und damit auch wirtschaftlich erfolgreicher zu werden."

Lesen Sie hier: EU-Kommission - Pläne gegen Billig-Konkurrenz aus China

 

Mehr Effizienz durch das Programm "Zukunft Bahn"

 

Das Programm "Zukunft Bahn" sieht vor, den Zugverkehr pünktlicher und attraktiver zu machen, etwa mit einer besseren Steuerung des Zugverkehrs, früherer Fehlererkennung bei Störungen im Netz und mobilen Reparatur- und Servicetrupps. Mit mehr Effizienz vor allem in der Konzernzentrale will die Bahn innerhalb von fünf Jahren 700 Millionen Euro einsparen.

Zu Grubes Plänen gehört auch ein Teilverkauf der profitablen Auslandsverkehrstochter DB Arriva und der Spedition DB Schenker Logistics. Dazu fehlt aber noch eine Entscheidung des Aufsichtsrats.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.