Bafin-Chefin: Deutsche Banken dürften EZB-Tests bestehen

Die Finanzaufsicht Bafin erwartet keine bösen Überraschungen für Deutschlands Banken bei den laufenden Tests der Europäischen Zentralbank (EZB).
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin/Frankfurt - "Die deutschen Institute haben ihre Bilanzen in den letzten Jahren bereinigt. Deshalb mache ich mir bei der Bilanzprüfung keine großen Sorgen", sagte die Präsidentin der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin), Elke König, bei einem Redaktionsbesuch bei der Nachrichtenagentur dpa in Berlin.

Bei dem im Sommer folgenden Stresstest hänge es letztlich von den Vorgaben ab: "Je nachdem, mit welchen Annahmen man arbeitet - Beispiel Schiffskredite -, könnte natürlich fast jede Bank Probleme bekommen. Wenn die Szenarien aber realistisch gewählt werden, rechne ich für die deutschen Banken nicht mit größeren Überraschungen."

Die EZB wird vom 4. November an die größten Banken im Euroraum zentral überwachen und durchleuchtet gerade mit gewaltigem Aufwand die Bilanzen von 128 Instituten. So sollen Altlasten und mögliche Kapitallöcher aufgedeckt werden. Im Sommer folgt ein Stresstest, der die Krisentauglichkeit der Institute im Falle von Wirtschaftseinbruch und Absturz der Immobilienpreise unter die Lupe nehmen wird. Ergebnisse wollen die Aufseher im Oktober veröffentlichen.

"Die derzeit laufende Überprüfung ist eine Riesenherausforderung - für die Banken wie für uns Aufseher. Aber es ist nun einmal notwendig. Darum bemüht sich jede Seite um eine konstruktive Mitarbeit", sagte König. "Der Zeitplan ist extrem ambitioniert. Ein bisschen weniger Masse und dafür mehr Qualität wären im Einzelfall wünschenswert. Ich halte das Programm aber für machbar. Es gibt ohnehin keine andere Option."

König sprach sich gegen nationale Sonderregeln aus: "Nationale Ausnahmen beim Stresstest sollte es nicht geben. Die Annahmen müssen für gleiche Sachverhalte bei allen Banken vergleichbar sein. Das ist entscheidend, damit das Ergebnis glaubwürdig ist." Ziel sei, "dass die EZB nicht die Katze im Sack kauft". Sie erhoffe sich von dem Test, "dass das Ergebnis ein Mehr an Vertrauen in die Banken bringt", sagte Deutschlands oberste Finanzaufseherin. "Allen Markterwartungen wird man aber natürlich nie gerecht."

Dass zwingend eine bestimmte Anzahl von Instituten durchfallen, hält König nicht für notwendig: "Es gibt keinerlei Bestrebungen, einen gewissen Prozentsatz der Banken durchfallen zu lassen. Alle Beteiligten konzentrieren sich jetzt auf die Entwicklung der gemeinsamen Vorgaben, und dann wird man sehen, wie die Banken abschneiden."

Die Bafin-Präsidentin bekräftigte, in den großen Industriestaaten seien die Banken seit der Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers Mitte September 2008 sicherer geworden. "Das bewahrt uns zwar nicht davor, dass es irgendwo wieder eine Schieflage geben könnte. Die wesentlich größere Transparenz, höhere Kapitalanforderungen und die deutlich bessere Kooperation der Aufseher untereinander, die wir heute haben, sollten uns aber davor bewahren, dass wir durch das Versagen einer einzelnen Bank - und Lehman war nicht einmal eine besonders große Bank - wieder in eine weltweite Vertrauenskrise geraten", sagte König.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.