Autowerte lassen Dax wieder anziehen

Angeschoben von starken Aktien der Autobauer Daimler und BMW hat sich der Dax von seinen jüngsten Verlusten erholt.
von  dpa
Ein Händler geht über das Parkett in der Börse in Frankfurt am Main und spiegelt sich dabei in einem Logo des Deutschen Aktienindexes (DAX).
Ein Händler geht über das Parkett in der Börse in Frankfurt am Main und spiegelt sich dabei in einem Logo des Deutschen Aktienindexes (DAX). © Fredrik von Erichsen/dpa

Frankfurt/Main - Nach zuletzt drei Handelstagen im Minus stieg der deutsche Leitindex am Morgen um 0,66 Prozent auf 12.219,43 Punkte und näherte sich damit wieder ein wenig seinem Rekordhoch von gut 12.390 Punkten. Daimler hatte dank guter Mercedes-Verkäufe seinen Quartalsgewinn nahezu verdoppelt, bei BMW hatte das Tempo beim Absatzwachstum etwas angezogen.

Der Index der mittelgroßen Unternehmen MDax stieg um 0,5 Prozent auf 24.308,83 Zähler. Der Technologie-Index TecDax rückte nach seinen deutlichen Verlusten am Vortag wieder um 0,28 Prozent vor, auf 2.023,31 Zähler. Für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 ging es um 0,62 Prozent aufwärts.

Am Dienstag hatten politische Spannungen zwischen den USA und Nordkorea einerseits, sowie im Syrien-Konflikt andererseits die Kurse dies- und jenseits des Atlantik vorübergehend stärker belastet. Nach dem Schluss des Hauptgeschäfts in Frankfurt erholte sich die Wall Street aber ein gutes Stück. Nach einem Gespräch zwischen Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping und US-Präsident Donald Trump sei mit Blick auf die internationalen Krisenherde etwas Entspannung zu spüren, schrieb Analyst Milan Cutkovic vom Handelshaus AxiTrader.

In Deutschland stiegen die Aktien von Daimler an der Dax-Spitze um 1,56 Prozent auf 67,68 Euro. Für die Papiere von BMW und die Vorzugsaktien von Volkswagen ging es um jeweils etwas mehr als ein Prozent nach oben. Automobilwerte verzeichneten auch im Rest Europas die größten Gewinne.

Auch Puma erfreute die Anleger: Der fränkische Sportartikelhersteller erhöhte nach einer starken Geschäftsentwicklung im ersten Quartal seine Jahresprognose. Mit einem Gewinn von gut vier Prozent sicherten sich die Aktien den Spitzenplatz im Index der gering kapitalisierten Werte SDax.

Nach der Sprengstoff-Attacke auf den Mannschaftsbus von Borussia Dortmund (BVB) gaben auch die Aktien des börsennotierten Fußball-Bundesligisten leicht nach. Bei der Attacke am Dienstagabend waren BVB-Verteidiger Marc Bartra sowie ein Polizist verletzt worden.

Lesen Sie hier: Stillstand an der Börse vor Ostern

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.