Automanager Ghosn aus Untersuchungshaft freigelassen

Carlos Ghosn ist auf freiem Fuß. Der prominente Automanager kann nach genau 108 Tagen in japanischer Untersuchungshaft wieder nach Hause. Doch wird er streng überwacht. Japan darf er nicht verlassen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Als Topmanager hatte Ghosn Nissan einst vor der nahen Pleite gerettet und zusammen mit Renault und Mitsubishi eine mächtige internationale Autoallianz geschmiedet.
Michel Euler/dpa 2 Als Topmanager hatte Ghosn Nissan einst vor der nahen Pleite gerettet und zusammen mit Renault und Mitsubishi eine mächtige internationale Autoallianz geschmiedet.
Ein maskierter Mann mit blauer Mütze, von dem man annimmt, dass es sich um den ehemaligen Nissan-Vorsitzenden Ghosn handelt, verlässt mit Sicherheitskräften das Tokyo Detention Center.
Eugene Hoshiko/dpa 2 Ein maskierter Mann mit blauer Mütze, von dem man annimmt, dass es sich um den ehemaligen Nissan-Vorsitzenden Ghosn handelt, verlässt mit Sicherheitskräften das Tokyo Detention Center.

Tokio - Nach mehr als drei Monaten in Untersuchungshaft ist der in Japan angeklagte Automanager Carlos Ghosn auf freiem Fuß. Der 64-Jährige verließ die Haftanstalt in Tokio.

Ghosn war allerdings in Begleitung von mehr als fünf Gefängnisbeamten derart verkleidet, dass er kaum zu erkennen war. Er trug eine weiße Maske bis dicht unter die Augen, dazu eine Brille sowie dunkle Arbeiterkluft mit Warnweste und blauer Schirmmütze auf dem Kopf.

Ghosn hatte zuvor eine Kaution von einer Milliarde Yen (7,9 Mio. Euro) bezahlt. Das Gericht hatte am Vortag dem Antrag seines Verteidigers Junichiro Hironaka auf Freilassung gegen Kaution stattgegeben und einen Einspruch der Staatsanwaltschaft abgelehnt.

Ghosn, der den japanischen Autobauer Nissan einst vor der nahen Pleite gerettet und zusammen mit Renault und Mitsubishi eine mächtige Autoallianz geschmiedet hatte, war am 19. November wegen Verstoßes gegen Börsenauflagen in Tokio festgenommen und später angeklagt worden. Zudem soll er laut der japanischen Staatsanwaltschaft private Investitionsverluste auf Nissan übertragen haben. Ghosn hat seine Unschuld beteuert und vermutet einen Komplott gegen ihn.

Als Bedingung für seine Freilassung hat Ghosn akzeptiert, dass an seinem Hauseingang eine Überwachungskamera installiert wird. Auch darf er sein Handy nicht frei benutzen und einen Computer nur im Büro seines Anwalts tagsüber unter der Woche benutzen. Japan darf der einst gefeierte Manager nicht verlassen. Wann es zum Prozess kommt, ist unklar.

In einer ersten Stellungnahme hatte Ghosn am Dienstag von einem "Leidensweg" gesprochen; er sei Familie und Freunden überaus dankbar, ihn unterstützt zu haben. "Ich bin unschuldig", bekräftigte er und kündigte an, er wolle sich in einem fairen Verfahren energisch gegen diese "wertlosen und unbegründeten Anschuldigungen" zur Wehr setzen.

Nissan und Mitsubishi hatten Ghosn nach seiner Festnahme als Verwaltungsratschef abgesetzt. Bei Renault trat Ghosn später zurück. Auch der französische Konzern leitete Untersuchungen zu möglichen Unregelmäßigkeiten ein und will diese bis zum Frühjahr abschließen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.