Argentinien kämpft gegen Mega-Inflation

Während sich die Eurozone vor einem deflationären Preisverfall fürchtet, kämpft das wirtschaftlich angeschlagene Argentinien gegen eine extrem hohe Teuerungsrate.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Buenos Aires - Die Inflation erreichte in den ersten zehn Monaten dieses Jahres offiziell insgesamt 21,4 Prozent, wie das nationalen Statistikamt INDEC am Freitag (Ortszeit) nach Bekanntgabe der Oktoberdaten (plus 1,2 Prozent) mitteilte. Inoffiziellen Angaben zufolge liegt die akkumulierte Rate bereits bei 33,3 Prozent. Besonders stark trifft die Teuerung Ausgaben für medizinische Versorgung und Lebensmittel.

Der Internationalen Währungsfonds (IWF) warnte in den vergangenen Monaten vor den negativen Folgen der hohen Inflation in der zweitgrößten Volkswirtschaft Südamerikas. Für 2014 sagte der IWF einen Rückgang des Bruttoinlandsproduktes (BIP) um 1,7 Prozent und für 2015 um 1,5 Prozent voraus. Dieser Einschätzung widersprach die Regierung in Buenos Aires. Argentinien wurde von internationalen Ratingagenturen wegen eines erbittert geführten Streits mit US-Hedgefonds als "technisch zahlungsunfähig" eingestuft.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.