Arbeitslosigkeit sinkt auf 2,74 Millionen

Der Frühling 2016 bringt so viel Schwung auf den Arbeitsmarkt wie schon lange nicht mehr. So erreicht die Arbeitslosigkeit im April den niedrigsten Wert seit 25 Jahren. Auch die Nachfrage nach neuen Mitarbeitern ist hoch.
dpa/az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Im weiteren Jahresverlauf rechnet die Bundesagentur für Arbeit (BA) mit einer moderaten Zunahme der Zahl der Jobsucher - vor allem durch die große Zahl von Flüchtlingen. Foto: Sebastian Kahnert/Illustration
dpa Im weiteren Jahresverlauf rechnet die Bundesagentur für Arbeit (BA) mit einer moderaten Zunahme der Zahl der Jobsucher - vor allem durch die große Zahl von Flüchtlingen. Foto: Sebastian Kahnert/Illustration

Nürnberg - Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im April um 101.000 auf 2,744 Millionen zurückgegangen. Das ist der niedrigste Wert in einem April seit 1991.

Im Vergleich zum Vorjahr waren es 99.000 Erwerbslose weniger, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Donnerstag in Nürnberg mitteilte. Die Arbeitslosenquote sank um 0,2 Punkt auf 6,3 Prozent.

Lesen Sie auch: Samsung profitiert von neuem Galaxy-Modell

Frühjahrsbelebung bringt neuen Schwung

Grund für den Rückgang war nach Angaben der Bundesagentur in Nürnberg die übliche Frühjahrsbelebung, weil viele witterungsabhängige Branchen nach dem Winter wieder Mitarbeiter einstellen. BA-Chef Frank-Jürgen Weise sagte: "Die Arbeitslosigkeit ist im Zuge der Frühjahrsbelebung weiter gesunken. Erwerbstätigkeit und Beschäftigung sind kräftig gewachsen."

Auch saisonbereinigt ging die Zahl der Jobsucher erneut zurück - um 16.000 auf 2,706 Millionen Menschen. Die um jahreszeitliche Einflüsse bereinigte Erwerbslosenzahl sank in West- und Ostdeutschland im Vergleich zum März um 16.000. In Westdeutschland ging die Zahl um 7000 zurück, im Osten um 9000.

Lesen Sie hier: Sparkassen drohen mit Strafzinsen - 8 Fragen, 8 Antworten

Zahl der Erwerbstätigen steigt um 44.000

Die Erwerbstätigkeit sowie die Zahl der Menschen mit regulärem Job wuchsen zugleich weiter. Nach den jüngsten Daten des Statistischen Bundesamtes vom März erhöhte sich die Zahl der Erwerbstätigen im Vergleich zum Vormonat saisonbereinigt um 44.000. Mit 43,16 Millionen Personen fiel sie im Vergleich zum Vorjahr um 527.000 höher aus.

Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung legte nach Hochrechnung der Bundesagentur von Januar auf Februar saisonbereinigt um 77.000 auf 31,04 Millionen zu. Das waren 697.000 mehr Menschen mit regulärer Beschäftigung als vor einem Jahr.

Gleichzeitig ist die Nachfrage nach neuen Mitarbeitern bei den Unternehmen weiter sehr hoch: Die Zahl der offenen Stellen stieg im April im Vergleich zum Vorjahr um 89.000 auf 640.000. Besonders gesucht waren Arbeitskräfte in der Mechatronik, der Energie- und Elektrotechnik sowie in Verkehr und Logistik. Auch in der Metallerzeugung und -bearbeitung sowie im Metallbau haben Bewerber gute Aussichten auf eine Stelle.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.