Arbeitslosigkeit: Niedrigster Juni-Wert seit 1991

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist mit 2,711 Millionen auf den niedrigsten Juni-Wert seit 1991 gesunken. "Der Arbeitsmarkt hat sich im Juni günstig entwickelt", kommentierte der Chef der Bundesagentur für Arbeit, Frank-Jürgen Weise.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In deutschen Betrieben hat es noch nie so viele freie Stellen gegeben wie im Juni.
dpa In deutschen Betrieben hat es noch nie so viele freie Stellen gegeben wie im Juni.

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist mit 2,711 Millionen auf den niedrigsten Juni-Wert seit 1991 gesunken. "Der Arbeitsmarkt hat sich im Juni günstig entwickelt", kommentierte der Chef der Bundesagentur für Arbeit, Frank-Jürgen Weise, in Nürnberg.

Nürnberg - "Zum Ende der Frühjahrsbelebung geht die Arbeitslosigkeit weiter zurück." Von Mai auf Juni hatte die Erwerbslosigkeit nach Angaben der Bundesagentur (BA) um 51 000 abgenommen; die Arbeitslosenquote sank um 0,1 Punkte auf 6,2 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr waren 122 000 Erwerbslose weniger in der amtlichen Statistik registriert.

Die gute Entwicklung spiegelt sich auch in der Zahl der offenen Stellen wider: Im Juni waren bei den Arbeitsagenturen 572 000 Jobangebote gemeldet, 78 000 mehr als vor einem Jahr. "Besonders gesucht sind zurzeit Arbeitskräfte in den Berufsfeldern Metallerzeugung, Verkauf sowie Verkehr und Logistik", berichtete die BA. "Es folgen Berufe in Mechatronik, Energie- und Elektrotechnik, Maschinen- und Fahrzeugtechnik und Gesundheitsberufe."

Lesen Sie hier: 2,7 Millionen Arbeitslose erwartet

Auch Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung legten saisonbereinigt weiter zu. So stieg die Erwerbstätigkeit nach den jüngsten Daten vom Mai um 7000 auf 42,80 Millionen - im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein Zuwachs von 206 000. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nahm von März auf April um 31 000 zu. Die Zahl der regulären Stellen lag somit mit 30,58 Millionen gegenüber dem Vorjahr um 521 000 im Plus.

Saisonbereinigt sank die Arbeitslosenzahl in Deutschland im Juni ebenfalls, wenn auch nur um 1000 Betroffene auf 2,786 Millionen. Dabei stieg die um jahreszeitliche Einflüsse bereinigte Erwerbslosenzahl in Westdeutschland um 2000, während sie in den ostdeutschen Bundesländern um 3000 zurückging.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.