Arbeit wird teurer in Deutschland...

... nur haben die Beschäftigten nichts davon: Die neuen Europa-Statistiken.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Illustration
dpa Illustration

BERLIN - ... nur haben die Beschäftigten nichts davon: Die neuen Europa-Statistiken.

Im Rezessionsjahr 2009 sind die Arbeitskosten in Deutschland deutlich teurer geworden – das schwächt die Wettbewerbsfähigkeit. Allerdings haben die Arbeitnehmer nichts davon: Die gestiegenen Ausgaben der Arbeitgeber landen nicht bei ihnen. Immerhin: Bei den Lohnnebenkosten liegt Deutschland immer noch unter EU-Schnitt.

In der Privatwirtschaft kostete eine geleistete Arbeitsstunde 2009 im Schnitt 30,90 Euro, teilte das Statistische Bundesamt mit: Das sind 4,1 Prozent mehr als im Vorjahr, in der Industrie sogar 5,1 Prozent. Die Ursache dafür ist der starke Rückgang der Arbeitszeiten: der Abbau von Überstunden und Kurzarbeit. Das heißt: Die Kosten für Unternehmen steigen auf dem Papier, aber bei den Arbeitnehmern kommt nichts an – im Gegenteil. Die Realeinkommen sind 2009 um 0,4 Prozent gesunken, so die Statistiker: unveränderte Löhne minus Inflation.

Im EU-Vergleich liegt Deutschland damit auf Rang acht bei den Arbeitkosten, unter anderem hinter Dänemark, Belgien, Frankreich und Österreich. Das Schlusslicht bildet Bulgarien mit 2,90 Euro. In acht anderen Nicht-Euro-Staaten liegen sie ebenfalls unter zehn Euro. EU-weit sanken die Arbeitskosten insgesamt um 0,6 Prozent, vor allem, weil Nicht-Euro-Länder ihre Währungen massiv abgewertet haben.

Die Branche mit den teuersten Arbeitskosten war laut Statistik 2009 die Energieversorgung: Hier kostet die Arbeitsstunde 50,30. Am niedrigsten sind sie mit 16,10 Euro in der Gastronomie.

Bei den Lohnnebenkosten dagegen (also die Sozialabgaben wie Renten- und Kassenbeiträge) liegt Deutschland unter dem EU-Schnitt. Hier muss der Arbeitgeber pro 100 Euro Bruttolohn zusätzlich 32 Euro Sozialbeiträge zahlen. Europaweit – und zwar inklusive der osteuropäischen Nicht-Euro-Länder – sind es durchschnittlich 36 Euro. Mit 50 Euro sind sie in Frankreich am höchsten, mit neun Euro in Malta am niedrigsten. tan

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.