Anleger setzen weiter auf klassische Sparformen

Verbraucher in Deutschland setzen trotz mickriger Zinsen laut einer aktuellen Umfrage weiter überwiegend auf traditionelle Geldanlagen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Gehört trotz minimaler Zinsen noch immer zu den Favoriten der Deutschen: Das Sparbuch.
Daniel Karmann/dpa Gehört trotz minimaler Zinsen noch immer zu den Favoriten der Deutschen: Das Sparbuch.

Berlin - Verbraucher in Deutschland setzen trotz mickriger Zinsen laut einer aktuellen Umfrage weiter überwiegend auf traditionelle Geldanlagen.

Auch nachhaltige Geldanlagen, etwa in umweltfreundliche Aktien oder Fonds, spielen ungeachtet der Klimadebatte bisher eine eher untergeordnet Rolle, wie aus der Umfrage für den Bankenverband hervorgeht.

Danach dominieren bei Geldanlagen in Deutschland nach wie vor das Sparbuch, die Lebensversicherung und der Bausparvertrag: 41 Prozent der befragten Anleger nutzen das Sparbuch, 33 Prozent setzen auf die Lebensversicherung sowie 30 Prozent auf den Bausparvertrag. Es folgen Immobilien (25 Prozent) und Tagesgeld-Anlagen (23 Prozent).

Traditionelle Sparformen stehen weiter hoch im Kurs, obwohl sie kaum noch Erträge abwerfen. Unter dem Strich verlieren Sparer bei steigender Inflation sogar Geld. Immer mehr Banken und Sparkassen verlangen - bisher von vermögenden Privatkunden - inzwischen auch Geld fürs Verwahren von Guthaben.

Gut ein Drittel der Sparer legt monatlich bis zu 100 Euro zurück, ein Fünftel bis zu 200 Euro, ein knappes Fünftel spart bis zu 500 Euro - vor allem für Notfälle, größere Anschaffungen und die Altersvorsorge, wie aus der Umfrage des Instituts Kantar TNS für den Bundesverband deutscher Banken hervorgeht. Nur ein knappes Viertel der Anleger (23 Prozent) besitze Aktien, Aktienfonds oder andere Wertpapiere.

In allen Altersgruppen sei "Sicherheit" das wichtigste Kriterium bei der Geldanlage. Es folgten - mit Ausnahme bei den unter 30-Jährigen - "Verfügbarkeit" und "Rendite". "Nachhaltigkeit" werde noch eher selten genannt. Die Bereitschaft, bei der Geldanlage ein höheres Risiko einzugehen und so Renditechancen zu erhöhen, sei "sehr gering ausgeprägt": Mehr als acht von zehn Befragten (82 Prozent) lehnten diesen Gedanken ab.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.