Amazon sichert sich Flugzeugflotte in den USA

Amazon hebt ab. Um die Lieferung von Waren zu beschleunigen, least der weltgrößte Online-Händler 20 Boeing-Maschinen. Davon profitieren in erster Linie Kunden des kostenpflichtigen Abo-Dienstes Prime.
dpa/az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bald hebt Amazon ab - nicht nur per Drohne: 20 Boeing-Flugzeuge vom Typ 767 hat der Internethändler geleast. Er will ein eigenes Luftfrachtnetz aufbauen. Foto: Christoph Schmidt/Archiv
dpa Bald hebt Amazon ab - nicht nur per Drohne: 20 Boeing-Flugzeuge vom Typ 767 hat der Internethändler geleast. Er will ein eigenes Luftfrachtnetz aufbauen. Foto: Christoph Schmidt/Archiv

San Francisco - In den USA werden künftig 20 Transportflugzeuge exklusiv für Amazon unterwegs sein. Der weltgrößte Online-Händler least die Maschinen des Typs Boeing 767 für fünf bis sieben Jahre.

Damit solle die Lieferung von Waren innerhalb von ein oder zwei Tagen abgesichert werden, erklärte der zuständige Manager Dave Clark.

Lesen Sie auch: Deutsche Post verdient weniger Geld

Amazon wirbt damit um Kunden für seinen kostenpflichtigen Abo-Dienst Prime, bei dem man unter anderem Anspruch auf eine schnellere Lieferung hat. Finanzchef Brian Olsavsky sagte nach Vorlage aktueller Zahlen Ende Januar, der Konzern baue eigene Kapazitäten aus, weil traditionelle Versanddienste in Spitzenzeiten von der Menge der Amazon-Lieferungen überfordert seien. Man wolle die Logistiker aber nicht ersetzen, sondern nur ergänzen, versicherte er damals.

 

Amazon kontrolliert Transportkette

 

Branchenbeobachter mutmaßen aber schon länger, dass Amazon die Kontrolle über die Transportkette verstärken will. Interessant ist deshalb die Ankündigung, dass der Online-Händler das Recht bekommt, innerhalb der kommenden fünf Jahre knapp ein Fünftel am Flugzeug-Leasingspezialisten Air Transport Services Group (ATSG) zu übernehmen. Von der Firma least Amazon auch die Boeing-Maschinen, ATSG wird sie für den Konzern betreiben.

Lesen Sie auch: Einmal alles - Das kostet das komplette Amazon-Sortimen

Auch in Deutschland hegt Amazon Pläne für das Paketgeschäft. Seit einigen Monaten testet das Unternehmen über ein Verteilzentrum in München die Zustellung, eine Ausweitung auf andere Gebiete ist möglich. Zuletzt wurde zudem über eine Übernahme des französischen Paketzustellers Colis Privé spekuliert, an dem Amazon bereits beteiligt ist. Der Online-Händler arbeitet auch an eigenen Zustelldrohnen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.