Adidas will weg von Großfabriken

Tote bei Bränden in asiatischen Fabriken, schlechte Arbeitsbedingungen - jetzt denken Firmen über die Abkehr von Asien nach. Auch Adidas.
Georg Thanscheidt |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Herzogenaurach - Der Sportartikelhersteller Adidas erwägt angesichts steigender Löhne in China und wachsender Handelshemmnisse eine teilweise Abkehr aus Asien. "Wir werden näher an die Kunden heranrücken und die Ware dort fertigen, wo die Käufer sind", sagte Foschungschef Gerd Manz dem "Handelsblatt"

. Ziel sei, "flexibel, lokal und auf kleinstem Raum zu produzieren". Langfristig gehe es darum, "viel unabhängiger von den Arbeitskosten zu fertigen", fügte Manz hinzu.

Manz hat ein Projektteam unter dem Namen "Speedfactory" zusammengestellt. Mitglieder sind Spezialisten aus dem eigenen Haus, aber auch Vertreter des Autozulieferers Johnson Controls, des Roboterbauers KSL Keilmann sowie Forscher der Technischen Universität München und der Hochschule Aachen.

Das Team werde sich bis Frühjahr 2016 zunächst mit der Schuhproduktion beschäftigten, sagte Manz der Zeitung. Dabei gehe es einerseits um neue Maschinen, andererseits um innovative Materialien und völlig neue Produktionsabläufe.

Auch die Vorlieferanten müssten sich komplett umstellen, weil sie künftig viel kleinere Mengen an die einzelnen Adidas-Werke liefern würden.

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.