ADAC leistet 90 Millionen Steuernachzahlung

Eine Steuerrückzahlung ist für jeden eine ärgerliche Sache. Wenn eine solche Rückzahlung ein großes Unternehmen trifft, spielt sich das in ganz anderen Gelddimensionen ab. Für die Jahre 2014 und 2015 muss der ADAC knapp 90 Millionen Euro Versicherungssteuern nachzahlen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Eine Steuernachzahlung ist für jeden eine ärgerliche Sache. Wenn eine solche Nachzahlung ein großes Unternehmen trifft, spielt sich das in ganz anderen Gelddimensionen ab. Für die Jahre 2014 und 2015 muss der ADAC knapp 90 Millionen Euro Versicherungssteuern nachzahlen. 

München - Der Wechsel des zuständigen Finanzamts hat für den ADAC teure Folgen: Der Verein musste für die Jahre 2014 und 2015 knapp 90 Millionen Euro Versicherungssteuern nachzahlen, wie die Süddeutsche Zeitung (Montag) berichtete.

Ein ADAC-Sprecher bestätigte das, ohne Zahlen zu nennen: "Der ADAC e.V. hat Ende Juli 2017 eine Steuerfestsetzung des Bundeszentralamts für Steuern in zweistelliger Millionenhöhe erhalten und fristgerecht bezahlt."

Der Verein muss ohnehin sparen: Bis 2020 will die Chefetage möglichst sozialverträglich und ohne Kündigungen 400 Stellen abbauen, weil ansonsten ein Minus von 170 Millionen Euro drohen würde. Die höheren Versicherungssteuern sind ein Teil der Belastung. Die Stellenstreichungspläne hatte der ADAC im September publik gemacht.

Bundeszentralamt für Steuern ist weniger großzügig als die bayerischen Finanzbehörden

Die Ursache der Steuernachforderung: Seit einigen Jahren ist für den ADAC das Bundeszentralamt für Steuern zuständig, das beim Thema Versicherungssteuer offensichtlich weniger großzügig ist als die früher zuständigen bayerischen Finanzbehörden. "Die erstmalige Festsetzung ergibt sich aus einer veränderten behördlichen Zuständigkeit für das Thema Versicherungssteuer", sagte der Sprecher dazu.

Nach der Affäre um die über Jahre manipulierten Leserabstimmungen zum "Auto des Jahres" hatte sich der ADAC eine neue Struktur gegeben: Beim Verein ist die Pannenhilfe verblieben, die kommerziellen Geschäfte wurden an eine Aktiengesellschaft übertragen, Forschung und wohltätige Aktivitäten an eine Stiftung.

Lesen Sie auch: IWF sieht Wirtschaftswachstum in Europa auf Kurs

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.