2,5 Prozent Zuwachs:Reallöhne steigen kräftig

Die Reallöhne in Deutschland sind in den ersten drei Quartalen in diesem Jahr im Vergleich zu 2014 um gut 2,5 Prozent gestiegen. Unter dem Strich haben Beschäftigte mehr Geld im Geldbeutel.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Wiesbaden - Deutschlands Verbraucher können sich über die höchste Kaufkraftsteigerung seit 1992 freuen. Im Schnitt lagen die Reallöhne in den ersten drei Quartalen des laufenden Jahres um gut 2,5 Prozent über dem Vorjahresniveau, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.

Das lasse für das Gesamtjahr 2015 "deutliche Reallohnzuwächse" für die Tarifbeschäftigten in Deutschland erwarten. Im bisher stärksten Jahr 1992 ermittelten die Statistiker ein Reallohnplus von 4,9 Prozent. 2014 waren es 1,7 Prozent.

Lesen Sie hier: Politik-Provokateur Sinn sagt Servus

Der jüngste Aufwärtstrend hat zwei Treiber: Steigende Löhne und Mini-Inflation. In den ersten drei Quartalen 2015 legten die Nominallöhne zum Vorjahreszeitraum um 2,8 Prozent zu, Waren und Dienstleistungen verteuerten sich hingegen nur um 0,2 Prozent. Daher bleiben die Lohnsteigerungen fast vollständig bei den Beschäftigten.

 

Mehr Geld im Geldbeutel

 

So war es auch im Drei-Monats-Zeitraum Juli-September: Die Nominallöhne legten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um knapp 2,6 Prozent zu, die Verbraucherpreise nur um 0,1 Prozent - vor allem wegen sinkender Energiepreise. Die Reallöhne erhöhten sich in dem Quartal um durchschnittlich gut 2,4 Prozent.

Unter dem Strich haben die Beschäftigten somit mehr Geld im Geldbeutel. Das stärkt ihre Kaufkraft und kann den Konsum ankurbeln. Volkswirte erwarten, dass der Konsum auch 2016 die tragende Säule der deutschen Konjunktur sein wird.

Im dritten Quartal lag der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst eines Vollzeitbeschäftigten in Deutschland ohne Sonderzahlungen nach Berechnungen des Bundesamtes bei 3624 Euro. Allerdings verdienen knapp zwei Drittel der Vollzeitbeschäftigten weniger.

Lesen Sie hier: Von Rente bis Bafög: Was 2016 im Geldbeutel bleibt

Vom jüngsten Lohnplus profitierten ungelernte Arbeitnehmer mit 3,9 Prozent deutlich stärker als andere Beschäftigtengruppen. Allerdings sei auf Basis der vorliegenden Daten nicht exakt festzustellen, welchen Einfluss der zu Jahresbeginn 2015 eingeführte gesetzliche Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde auf die Lohnentwicklung habe, bekräftigte das Bundesamt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.