20 Milliarden Dollar für Citigroup
Die zweitgrößte Bank der Welt nimmt einen riesigen Betrag an direkter Kapitalhilfe in Anspruch. Im Gegenzug erhält der amerikanische Staat gut verzinste Vorzugsaktien - die sind gerade schön billig.
Die US-Regierung greift der angeschlagenen Bank Citigroup unter die Arme. Sie übernimmt unter anderem für 20 Milliarden Dollar einen Anteil an der zweitgrößten Bank der Welt, deren Aktien zuletzt einen drastischen Kursverfall erlebt hatten. Zudem gibt die US-Regierung Garantien für bis zu 306 Milliarden Dollar an riskanten Krediten und Aktien, wie das Finanzministerium, die Notenbank und die staatliche Einlagensicherung am Sonntag mitteilten.
Die 20 Milliarden an direkter Kapitalhilfe stammen aus dem 700 Milliarden Dollar schweren Rettungspaket der US-Regierung, aus dem die Bank bereits 25 Milliarden Dollar erhalten hat. Für die Bürgschaft und die Kapitalhilfe erhält der Staat Vorzugsaktien der Citigroup für 27 Milliarden Dollar mit einer Verzinsung von acht Prozent. Dies geht aus einer gemeinsamen Pressemitteilung des Finanzministeriums, der US- Notenbank, des Einlagensicherungsfonds und der Citigroup hervor. Investoren sind besorgt, dass die vielen unsicheren Kredite bei der Citigroup zu Verlusten werden könnten, wenn die wirtschaftliche Lage noch schlechter wird. Die Aktien der zweitgrößten Bank der Welt rutschten am Freitag unter vier Dollar. Innerhalb einer Woche hatte die Aktie 60 Prozent ihres Werts verloren. Am Montag hatte das Unternehmen den Abbau von 53.000 Arbeitsplätzen bekannt gegeben. (AP/dpa)
- Themen:
- US-Regierung