WhatsApp schmiert ab: Messenger Signal wird immer beliebter

Der Krypto-Messenger Signal wird immer beliebter. Der Grund dafür sind offenbar die neuen Datenschutzbedingungen von WhatsApp, die viele User zu einem Wechsel veranlasst haben.
(rto/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Seit dem 15. Mai gelten beim Messenger WhatsApp neue Datenschutzbedingungen. Die im Vorfeld kontrovers diskutierten und kritisierten Änderungen scheinen in den letzten Wochen viele Nutzer dazu veranlasst zu haben, sich nach einer neuen, kostenlosen Alternative umzusehen. Großer Gewinner ist der Messenger Signal.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Die App rangiert mittlerweile im Google Playstore auf dem ersten Platz der aktuell beliebtesten Apps. Auf dem dritten Platz liegt der Messenger Telegram. WhatsApp ist hingegen mittlerweile weit abgeschlagen und rangiert nicht mal mehr in den Top Ten, sondern auf Platz 14. Im App Store von Apple liegt der Krypto-Messenger am Dienstag (18. Mai) auf dem zweiten Rang. Nur die Tracing-App Luca ist noch beliebter als Signal. Einige iOS-User scheinen WhatsApp aber weiterhin die Stange zu halten, denn die App steht immerhin noch auf dem fünften Platz.

Das Problem mit WhatsApp

Das Unternehmen hinter WhatsApp gehört seit 2014 zu Facebook. Nutzer hatten sich vorwiegend darüber beschwert, dass erhobene Daten an andere Teile des Konzerns übermittelt werden sollen - was aber auch schon zuvor der Fall war. Usern, die der neuen Datenschutzverordnungen nicht zustimmen, sollen nach und nach bestimmte Chat-Features gesperrt werden.

Bei Signal wird deutlich mehr Wert auf die Privatsphäre ihrer Nutzer gelegt. Es werden zum Beispiel nicht nur die Nachrichten verschlüsselt, sondern auch der Absender. Der Funktionsumfang steht dem von WhatsApp zudem in nichts nach. Einer der bekanntesten Fürsprecher von Signal ist Whistleblower Edward Snowden (37). Er schrieb bereits Ende 2015 auf Twitter, dass er Signal jeden Tag nutze. Auch Tesla-Chef Elon Musk (49) rief Anfang Januar seine Twitter-Follower dazu auf, Signal zu nutzen.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.