WhatsApp funktioniert jetzt auch am PC

WhatsApp-Nutzer können den beliebten Messenger ab sofort auch am PC verwenden. Der Web-Browser spiegelt Chats und Nachrichten vom Handy.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Messenger von WhatsApp funktioniert ab sofort auch im Web-Browser
dpa Der Messenger von WhatsApp funktioniert ab sofort auch im Web-Browser

WhatsApp-Nutzer können den beliebten Messenger ab sofort auch am PC verwenden. Der Web-Browser spiegelt Chats und Nachrichten vom Handy. Bislang funktioniert das aber nur mit dem Chrome Browser von Google.

Mountain View - Der populäre Kurznachrichtendienst WhatsApp wird für seine Nutzer erstmals auch über den Internet-Browser am Computer verfügbar. Mit der neuen Funktion können die Inhalte der Smartphone-App in Googles Webbrowser Chrome gespiegelt werden. Für iPhone-Nutzer stehe das Angebot allerdings nicht zur Verfügung, weil es Einschränkungen auf der Apple-Plattform gebe, schrieb WhatsApp in einem Blogeintrag am späten Mittwoch. Dagegen werden neben Googles führendem Smartphone-System Android auch kleinere Plattformen wie Windows Phone, Blackberry und sogar Nokias betagtes System S60 unterstützt. Um ihre Profile mit dem Browser zu verknüpfen, müssen Nutzer über die Smartphone-App einen im Chrome-Browser angezeigten QR-Code abfotografieren. Dabei müsse das Smartphone während der gesamten Nutzung des Webclients mit dem Internet verbunden bleiben, sonst reißt auch die Verbindung im Chrome-Browser ab.

Der etwas umständliche Weg ist nötig, weil WhatsApp nur an die Handy-Nummer angebunden ist statt eines Profils mit Benutzername und Passwort wie bei anderen Diensten. Alle Nachrichten blieben weiterhin auch auf dem Telefon, hieß es.

WhatsApp ist aktuell der populärste Kurznachrichtendienst der Welt mit zuletzt über 700 Millionen aktiven Nutzern und hat für viele die SMS abgelöst. Bei einigen Konkurrenten kann man bereits das Angebot sowohl über Smartphone als auch auf dem PC nutzen. So macht etwa Apple den hauseigenen Dienst iMessage über alle seine Geräte hinweg verfügbar.

WhatsApp wurde im vergangenen Jahr für fast 23 Milliarden Dollar vom weltgrößten Online-Netzwerk Facebook übernommen. Die App soll aber eigenständig betrieben werden und die Nutzerdaten vom Rest der Facebook-Welt abgeschottet bleiben. Von WhatsApp wurde auch schon seit einiger Zeit eine Funktion für Sprachtelefonie in Aussicht gestellt, die aber noch auf sich warten lässt.

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.