Weihnachten: Fünf Alternativen zum iPhone 6

Rund ein Viertel der Deutschen will zum Fest ein neues Smartphone oder Tablet kaufen. Hier finden Sie fünf Alternativen zu Apples beliebtem iPhone 6, die allesamt kostengünstiger sind und trotzdem einiges zu bieten haben.
(wue/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das HTC One M8: Nur eine der hier vorgestellten Alternativen zum iPhone 6
HTC Das HTC One M8: Nur eine der hier vorgestellten Alternativen zum iPhone 6

München - Smartphones und Tablets liegen weiterhin voll im Trend: Etwa 26 Prozent der Deutschen wollen Weihnachten eines dieser Geräte anschaffen. Das ergibt eine aktuelle Studie des IT-Branchenverbandes Bitkom. Während das iPhone 6 offiziell nicht unter rund 700 Euro zu haben ist, gibt es viele Android- und Windows-Phones, die weit unter diesem Betrag angeboten werden. Hier finden Sie fünf der besten Alternativen zu Apples neuestem Smartphone.

Sehen Sie auf MyVideo einen Clip über Smartphone-Hüllen

 

Motorola Moto X (2. Generation)

 

In der Preisklasse bis etwa 500 Euro findet sich seit September die zweite Generation des Motorola Moto X. Testberichten zufolge bietet das rund 144 Gramm leichte Mobiltelefon ein äußerst ansehnliches 5,2-Zoll-Display mit Full-HD-Auflösung. Auch der verbaute Snapdragon-801-Quadcore-Prozessor verrichtet demnach seinen Dienst schnell und zuverlässig. Das Nutzen aufwendiger Anwendungen wie anspruchsvoller Spiele dürfte damit in den meisten Fällen kein Problem sein.

Negativ falle unterdessen aber auf, dass die Akkulaufzeit bei alltagsgebräuchlicher Nutzung mit rund 24 Stunden eher kurz ausfalle und sich der interne 16-Gigabyte- oder 32-Gigabyte-Speicherplatz nicht wie bei vielen anderen Android-Handys durch eine MicroSD-Karte erweitern lasse.

 

HTC One M8

 

Zu einem ähnlichen Preis wie das Moto X ist auch das HTC One M8 zu finden. Seit Frühjahr 2014 auf dem Markt, überzeugt das Android-Smartphone der Taiwanesen laut weiterer Testberichte ebenfalls mit einem scharfen Full-HD-Bildschirm. Mit fünf Zoll falle dieser zwar etwas kleiner aus als bei der Konkurrenz von Motorola, dafür punkte das HTC-Gerät mit einer besseren Akkulaufzeit und per MicroSD erweiterbarem Speicher - um bis zu 128 Gigabyte.

Bei einem Gewicht von etwa 160 Gramm lasse das Smartphone kaum Wünsche offen. Der hier ebenfalls verbaute Snapdragon-801-Quadcore-Prozessor ist mit 2,3 GHz allerdings etwas niedriger getaktet (2,5 GHz beim Moto X). Trotzdem gebe sich das Handy immer noch äußerst leistungsfähig. Im Vergleich zu anderen Geräten offenbare die Fotokamera einige Schwächen, doch für den Alltagsgebrauch reiche diese allemal aus.

 

Nokia Lumia 930

 

Mit einem derzeitigen Preis zwischen etwa 350 und 420 Euro ist das Lumia 930 von Nokia eines der aktuell wohl beliebtesten Windows-Smartphones. Wie die anderen Lumia-Modelle kommt das Gehäuse im Vergleich zur Konkurrenz ungewöhnlich bunt daher. Die Rückseite ist nicht nur in Weiß und Schwarz, sondern auch in den Farben Orange und Grün erhältlich. Nokia setzt auf einen Snapdragon-800-Quadcore Prozessor, der noch einmal 100 GHz niedriger getaktet ist, als das HTC One M8. Doch auch das Lumia 930 lässt bei seiner Performance kaum Wünsche offen.

Das mit Windows Phone 8.1 ausgestatte Nokia, das mit rund 167 Gramm nur leicht schwerer ausfällt als die bisher erwähnten Smartphones, biete ebenso ein zufriedenstellendes 5-Zoll-Display mit Full-HD-Auflösung. Während die Akkulaufzeit zufriedenstellende Werte liefere, störe aber auch hier, dass der interne 32-Gigabyte-Speicher sich wie bei iPhone und Co. nicht erweitern lasse.

 

Samsung Galaxy S5

 

Auch Samsungs Flaggschiff, das Galaxy S5, ist mittlerweile zu einem Preis von unter 500 Euro zu finden. Wie bei den anderen erwähnten Handys haben auch hier viele Tester kaum etwas an dem Gerät auszusetzen. Sowohl der 5,1-Zoll-Bildschirm mit Full-HD-Auflösung als auch die Batterielaufzeit überzeugen demnach. Der Snapdragon-801-Quadcore-Prozessor - getaktet mit 2,5 GHz - verrichte ebenso seine Arbeit anstandslos. Mit rund 145 Gramm ist es im Vergleich eines der leichteren Geräte.

Die Möglichkeit, den Speicherplatz durch MicroSD-Karten aufzustocken, ist auch beim Galaxy S5 gegeben. Als größten Minuspunkt sehen viele Berichte das grundsätzlich schlichte Design des Smartphones, das wegen dem verwendeten Plastik-Gehäuse einen billigen Eindruck mache.

 

iPhone 5s

 

Wer weder auf ein Apple-Handy verzichten, noch den vollen Preis für das iPhone 6 zahlen will, der kann zum Beispiel auch zum Vorgängermodell greifen - dem iPhone 5s. Dieses ist vielerorts zu einem ähnlichen Betrag wie das Samsung Galaxy S5 erhältlich. Dann aber auch nur in der kleinsten Variante mit 16 Gigabyte Speicher. Sowohl diese Version, als auch die teurere 32-Gigabyte-Fassung, kommen in den Farben Spacegrau, Gold und Silber daher.

Das 4-Zoll-Display ist mit Abstand das kleinste im Vergleich und bietet eine Auflösung von 1.136 x 640 Pixeln, dafür wiegt das Apple-Phone auch nur etwa 112 Gramm. Den meisten Nutzern dürfte dabei missfallen, dass Cupertino beim 5s wie gewohnt auf eigene Standards setzt. Statt einen Mini- oder Micro-USB-Anschluss zu verwenden, kommt beim Kabel der hauseigene Lightning-Anschluss zum Einsatz. Wer bei solchen Punkten nicht die Nase rümpft, der dürfte aber auch mit dem 5s glücklich werden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.