Was ist eigentlich ein Apple TV?

Auf der Apple Keynote am Mittwoch erklärte Tim Cook, dass der neue Apple TV Teil der "Zukunft des Fernsehens" sein soll. Doch was macht das Gerät eigentlich genau?
(wue/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der neue Apple TV kommt mit einer überarbeiteten Fernbedienung
Apple Der neue Apple TV kommt mit einer überarbeiteten Fernbedienung

Auf der Apple Keynote am Mittwoch erklärte Tim Cook, dass der neue Apple TV Teil der "Zukunft des Fernsehens" sein soll. Mit wenigen Knöpfen und vielen Apps will das Unternehmen den Markt aufmischen. Doch was macht das Gerät eigentlich genau?

Vielerorts hört man immer wieder, dass das klassische Fernsehen angeblich tot sei und gerade eine jüngere Zielgruppe immer mehr auf Streaming setze. Anbieter wie Netflix, Watchever, Maxdome oder Amazon Prime Instant Video bringen Hollywood-Filme und US-Serien direkt auf den heimischen Fernseher - solange dieser das alles mit entsprechenden Apps auch unterstützt. Wer trotzdem auf Shows aus deutschen Landen nicht verzichten will, der wird in den entsprechenden Mediatheken der Sender oder bei Anbietern wie Magine TV fündig, mit denen das aktuelle TV-Programm live gestreamt werden kann.

Zahlreiche Hollywood-Filme und Serien gibt es bei Amazon Prime Instant Video. Gleich hier zum 30-Tage-Test anmelden - gratis!

Unterstützt der eigene Fernseher dies nicht, dann helfen Geräte wie der Fire TV Stick von Amazon oder Googles Chromecast dabei, die Inhalte trotzdem direkt auf den Bildschirm zu bringen. Einfach an einem standardmäßigen HDMI-Port angeschlossen und mit Strom versorgt, und schon können Nutzer zum Beispiel Netflix-Inhalte per Smartphone oder Tablet zum Chromecast streamen, der das Ganze auf dem Fernsehgerät anzeigt. Wo kommt da der neue Apple TV ins Spiel?

 

Keine Weiterentwicklung?

 

"Fernsehen ist ein besonderer Teil unseres Lebens. [...] Trotzdem hat sich das Fernseherlebnis nie wirklich weiterentwickelt. Bis jetzt", schreibt Apple auf seiner Website und bewirbt damit den neuen Apple TV, der im späten Oktober auf den Markt kommen soll. Ein doch sehr vollmundiges versprechen, denn grundsätzlich bietet die 33 x 98 x 98 Millimeter kleine Set-Top-Box vom Prinzip her das Gleiche wie die bereits erwähnten Konkurrenten.

Per HDMI-Kabel wird die Box an den TV angeschlossen, der Strom kommt aus einer regulären Steckdose und mit dem Internet wird der Apple TV entweder via WLAN oder Kabel verbunden. In entsprechenden Apps lassen sich dann zum Beispiel Filme via Netflix oder Watchever direkt auf den Fernseher bringen. Ein A8-Prozessor sorgt dafür, dass sich mit der mitgelieferten Fernbedienung alles zügig bedienen lässt.

Diese Fernbedienung, die "Siri Remote" wird zum Dreh- und Angelpunkt des Apple TV. Sechs Knöpfe - "Home"-, "Menü"-, "Siri"-, "Wiedergabe/Pause"- und Lautstärketasten - eine Touchfläche und zwei Mikrofone sind verbaut. Aufgeladen wird die Fernbedienung über den mittlerweile Apple-typischen Lightning-Anschluss - eine Ladung soll für rund drei Monate ausreichen. Mit dem Pad wischt man schnell durch die Angebote, mit den Mikrofonen wird Siri aktiviert. Die Sprachassistentin ist jetzt nämlich auch mit an Bord.

 

Was macht Apple TV anders?

 

Das ist der erste größere Gegensatz zur Konkurrenz, denn während der Fire TV von Amazon eine recht rudimentäre Sprachsuche bietet und andere diese Funktion gar nicht unterstützen, soll Siri relativ smarte Befehle verstehen. So soll es unter anderem möglich sein nach Angeboten aus einem bestimmten Genre in einzelnen Apps zu suchen. Mit wenigen Worten sollen sich so zum Beispiel alle Komödien auf Netflix auflisten lassen. Im neuen Apple-TV-Spot ist die Funktion gut zu sehen.

Lassen sich bei den derzeit verfügbaren Angeboten auch einzelne Games spielen, so betrachtet Apple den Bereich Gaming und Apps als eine Säule des neuen Apple TV. Das zeigt schon die Tatsache, dass der App Store endlich auch hier Einzug hält. Spiele soll man mit dem Touchpad bedienen können - oder man fuchtelt mit der Fernbedienung ähnlich wie mit einem Wii-Controller herum, um zum Beispiel einen virtuellen Tennisschläger zu schwingen.

Außerdem soll es auch zusätzlich erhältliche Controller von anderen Anbietern geben - unter anderem von SteelSeries -, mit denen man ebenfalls Games wie "Rayman Adventures" oder "Transistor" steuern kann. Ob sich das Gerät in diesem Bereich aber als tatsächliche Alternative zu althergebrachten Konsolen positionieren kann, das bleibt abzuwarten und dürfte eher zweifelhaft sein.

Zwei Versionen des neuen Apple TV sollen im Oktober erscheinen - eine Variante mit 32 Gigabyte und eine mit 64 Gigabyte Speicher. In den Vereinigten Staaten werden die Geräte für rund 150 Dollar respektive knapp 200 Dollar erhältlich sein. Einen Preis für Deutschland nennt Apple noch nicht, die Euro-Beträge dürften sich voraussichtlich aber auf eine ähnliche Höhe belaufen.

 

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.